HA Recherche
-
Belehnung des Joachim Ernst von Zimmern im Namen von Heinrich, Reichsfürst von Fondi, mit einem Freigut in GorentzenSB-MLL A.1744-09-23Archivale23.09.17441 PergamenturkundeSammlung Müller
1 Doppelblatt, Lehnbrief. Im Namen von Heinrich, Reichsfürst von Fondi und Grafen von Mansfeld etc., wird Joachim Ernst von Zimmern (Zimmerno), preußischer Oberst, mit dem Freigut in Gorentzen, das kleine Gut genannt, erblich belehnt. Es ist ein Bauplatz mit angrenzendendem Garten im Dorf Gorentzen sowie...
-
Lehenbrief für Johann Konrad GarshenSB-MLL A.1744-11-12Archivale12.11.17441 PergamenturkundeSammlung Müller
Lehnbrief für Johann Konrad (Conrad) Garshen, Ratsherr und Kämmerer von Braunschweig.
-
Verkauf einer Wohnung von Heinrich Focke und seiner Frau Bebbeta Deyken an Heinrich BruggemannSB-MLL A.1745-12-18Archivale18.12.17451 PergamenturkundeSammlung Müller
Beurkundung eines Wohnungskaufs. Heinrich (Henrich) Focke und seine Ehefrau Bebbeta Deyken, hiesige Bürger, haben an Heinrich (Henrico) Bruggemann, hiesiger ordentlicher Gerichtsprokurator und Bürger für 500 Reichstaler eine Wohnung, die 25 Reichstaler Rente erbringt, in ihrem Haus verkauft. Dies liegt in der Neustadt in der Osterstraße...
-
Verkauf einer Rente an einer Wohnung von Heinrich Focke und seiner Frau Bebbeta Deyken an Heinrich BruggemannSB-MLL A.1745-12-20Archivale20.12.17451 PergamenturkundeSammlung Müller
Beurkundung eines Wohnungskaufs. Heinrich (Henrich) Focke und seine Ehefrau Bebbeta Deyken, hiesige Bürger, haben bekundet, dass ihnen Heinrich (Henrico) Bruggemann, hiesiger ordentlicher Gerichtsprokurator und Bürger, 200 Reichstaler bezahlt hat gegen 10 Reichstaler Rente an einer Wohnung in ihrem Haus verkauft. Dies liegt in der Neustadt...
-
Ernennung von Josef Benedikt Ainser zum Doktor beider Rechte durch Johann Jakob II., Graf von Waldburg-ZeilSB-MLL A.1746-12-31Archivale31.12.17461 PergamenturkundeSammlung Müller
Kopie. Ernennung von Josef Benedikt (Joseph Benedict) Ainser zum Doktor beider Rechte. Maximilian Joseph, Kurfürst, Herzog in Ober- und Niederbayern sowie der Oberpfalz etc. hat nach dem Tod Karls (Caroli) VII., erwählter römischer Kaiser, als seinerzeitiger höchster Vikar im Rheinland, in Schwaben und Franken, den...
-
Kaufbrief der Johanne Sophie von Haugwitz für Eleonore Helene von Pelcherzin über ihren Anteil an einem Gut in LiegnitzSB-MLL A.1747-04-19Archivale19.04.17471 PergamenturkundeSammlung Müller
Vor der Regierung ist erschienen Simon Heinrich Sack, Oberamtsadvokat in Glogau, in Vollmacht der Johanne Sophie (Johanna Sophia) von Haugwitz. Diese hat an Eleonore Helene (Eleonora Helena) von Pelchrzim (Pelcherzin), geb. von [Haugwitz] von dem im Fürstentum Liegnitz im Kreis Lüben (Lübenischen Creyße) gelegenen Gut...
-
Carl Theodor, Pfalzgraf bei Rhein, belehnt Friedrich Karl Freiherr Karg von Bebenburg in NeuburgSB-MLL A.1747-04-26Archivale26.04.17471 PergamenturkundeSammlung Müller
Lehnbrief für Friedrich Karl (Carl) Freiherr Karg von Bebenburg über das Lehn in Neuburg, das 1744 Georg Karl (Carl) Freiherr von Bebenburg erworben hatte.
-
Testament über eine Eigentums-Behausung an der Fürstenfelder Gasse in MünchenSB-MLL A.1747-05-30Archivale30.05.17471 PergamenturkundeSammlung Müller
Testament über eine ehemals dem Münchener Großzoll- und Salzamts-Gegenschreiber Thomas Heigl, dann Maria Juliana ... gehörenden Eigentums-Behausung an der Fürstenfelder Gasse in München. ... Testament von 1737 Juni 8 ... Darüber war 1724 Oktober 7 ein Kaufbrief des Klosters Fürstenfeld ausgestellt worden. Ankündigung der Besiegelung...
-
Stiftung einer ewigen Jahrtagsmesse in der Kirche St. Martin in VillSB-MLL A.1747-07-11Archivale11.07.17471 PergamenturkundeSammlung Müller
Stiftungsbrief. Die Jungfrau Eva Clarer (Eua Clarerin), Tochter von Jakob Klarer (Jacob Clarers) und Maria Riedl (Riedlin), alle verstorben, zu Vill[?] im Landgericht Sonnenburg, respective die drei Schwestern Agnes, Katharina (Catharina) und Anna Clarer (Clarerinen) haben in Beherzigung des vergänglichen irdischen Lebens und zur Besänftigung...
-
Vertrag zwischen Peter Pichler, Matheus Kogler mit Geschwistern und deren Gläubigern über das Gut Grub beim hinteren Thiersee bei KufsteinSB-MLL A.1747-08-21Archivale21.08.17471 PergamenturkundeSammlung Müller
Vertrag zwischen Peter Pichler, Wirt und Gastwirt in Mariastein, Matheus Kogler samt Geschwistern und deren Konkursgläubigern über das Gut Grub beim hinteren Thiersee im Pfarrbezirk Lengkampfen in der Herrschaft Kufstein.