MENÜ
Aussteller: Matheus Granns zu Farichtenau, Pfleger zu Braunau. Gerichtsbrief für Hanns Vettelar, Bürger zu Birckchausen, in dessen Rechtsstreit mit Hanns Prugknar über eine Geldschuld.
Dreimaliges Aufgebot des Backhauses. Ein verfallenes Pfand und der Besitz wird an Heinrich von Frankenberg übertragen. Nennung der weiteren Richter. Datierung: "Sabb[a]to p[ro]xi[m]o p[ost] festum Corporis xpi".
Dreimaliges Aufgebot eines Backhauses. Peter (Peder) Scholheysze, Schultheiß von Mainz (Mentze), hat von Gerichts wegen für Heinrich von Frankenberg (Heinritze Franckenberg) das Backhaus an dem vlyn dorlin und alle zugehörigen Unterpfänder. Es seien durch Zahlungsverzug verfallene Pfänder gemäß einem Brief des Spitals zum Heiligen Geist...
Aussteller: Lorenz (Lorencz) Rot, Bürger in Berching (Perchingen), und seine Ehefrau Lucia. Die Kapelle ist gestiftet und gewidmet worden von Friedrich (Ffreidreich), dem verstorbenen Propst zu Berching und seinen Erben zu Ehren aller Heiligen. Gestiftet werden zwei rheinische Gulden nach der Stat werung cze Perchingen...
Albrecht, Bischof von Bamberg, bekennt für sich, sein Stift und seine Amtsnachfolger, dass die Bürgermeister, Bürger des Rates und ganze Gemeinde zu Nidernhöhstet, seine Untertanen, mit Zustimmung des Ausstellers dem dortigen Gotteshaus zwölf Pfund Landeswährung, das Pfund zu je 30 Pfennig, für anderthalb Tagwerk Wiese...
Notariatsinstrument, Konrad (Conrad) Mercklein, genannt Molitor, aus Bamberg, päpstlicher und kaiserlicher Offenbarschreiber. Beurkundung des Testaments von Marquart, Frümesser, im Haus von Hans Lederer in der Stadt Nürnberg. Anwesend waren neben dem Beurkundenden Markart, Frühmesser aus Herzogenaurach im Bistum Würzburg (Wurczburg). Dieser war krank am Leib...
Aussteller: Hans (Hanns), der Haberstoesser, Landrichter zu Ohnitz (Obucz). Als der Aussteller bei offenen Gerichtsschranken zu Hähenwart saß, kam zu ihm der junge Pruczen mit Vorsprecher und bat im eigenen Namen und dem seiner Geschwister: Der Prauthof zu Doring und drei Tagwerke Wiesenmaht ebenda samt...
Hans (Hanns) Koler und seine Ehefrau Anna, Bürger in Berching (Perchingen), haben Ulrich (Vlreich) dem Sygersderffer aus Staufersbuch (Staufferspuch) und seine Ehefrau Dorothee ein Drittel des kleinen und großen Zehnt in Staufersbuch mit allem Zubehör in Feld und Dorf verkauft, so wie es auf die...
Vor dem Stadtrichter von Straßburg ist Siegmund (Symundus) Bocke, Waffenträger, Sohn des Siegmund (Symundi) Bocke, Waffenträger in Straßburg (Argeninen[sis]) erschienen und hat erklärt, er habe dem Wolfhelm (Wolffhelmo) Bocke, Waffenträger in Straßburg, Sohn des Wolfhelm (Wolffhelmi) Bocke, für 50 gute rheinische Goldgulden die jährliche Gült...