HA Recherche
-
Schenkung von Äckern und Wiesen zwischen Rinderbügen und Wolferborn von Peter und Kedder Affe an das Jungfrauenkloster MarienbornSB-MLL A.1452-02-22Archivale22.02.14521 PergamenturkundeSammlung Müller
Schenkung ihrer Äcker und Wiesen zwischen den Dörfern Rinderbügen und Wolferborn an das Jungfrauenkloster Marienborn. Datierung: "vff sant Peders tag".
-
Geldstiftung zur Speisung der Kranken im SpitalSB-MLL A.1452-05-12Archivale12.05.14521 PergamenturkundeSammlung Müller
Stiftung von 75 Gulden und 75 Groschen zur Speisung der Kranken im Spital mit Benennung zahlreicher Zeugen.
-
Fritz Schöning kauft ein Ewiggeld auf ein Haus in der Keßlergasse in BambergSB-MLL A.1452-05-23Archivale23.05.14521 PergamenturkundeSammlung Müller
Datierung: "Am Dinstag vor sannd Urbans tag".
-
Peter von Asparn stiftet ein silbernes, vergoldetes Kreuz und einen Messingleuchter an die Sankt Pankratius-KircheSB-MLL A.1452-10-31Archivale31.10.14521 PergamenturkundeSammlung Müller
Seelteilstiftung. Der Aussteller gibt dem Richter, dem Rat, den Virern und der ganzen Gemeinde von Asparn auf der Zaya in dier beiden Zechen, die sie haben in der St. Pankracratius-Kirche (sant Pangratzen kirchen) sein silbernes, vergoldetes Kreuz. Dessen Wert ist von den geschworenen Meistern der...
-
Jos Bunder verkauft Konrad Kunig ein Gut und Haus mit Wiesen und Fischgruben am AndermannsbergSB-MLL A.1454-07-01Archivale01.07.14541 PergamenturkundeSammlung Müller
Der Aussteller verkauft Konrad (Conraten) Kunig, Bürger zu Ravensburg, sein Gut und Infang mit Haus, Wiesen und Fischgruben am Andermannsberg (Adamansperg). Das Gut grenzt oben an Hannibal (Hanibals) Baumgarten, unten an Franz (Franczen) Faubars Infang und zur Hälfte an Vigels Acker. Alle Nutzen, Rechte und...
-
Rechtstreit wegen der ausstehenden Geldschuld von Konrad Neuhausen gegenüber Gallus TrennbeckSB-MLL A.1455-02-09Archivale09.02.14551 PergamenturkundeSammlung Müller
Schiedsspruch (Irrung spruch). Zwischen Konrad Neuenhaus/Neuhausen (Cunraden Newnhausen) einerseits und Gallus Trennbeck (Gallen Trennbecken) andererseits bestand Streit, der von Benedikt (Benedict) dem Puecher herrührt. Beide Seiten haben vorab die Anerkennung des Spruches gelobt. Konrad Neuenhaus (Kunrad Newnhausen) oder seine Erben haben an Gallus Trennbeck (Trennbecken)...
-
Verkauf eines Guts in Rottendorf von den Brüdern Jakob und Erhard Truchsess an die Kirche St. Jürgens in HöchstädtSB-MLL A.1455-07-21Archivale21.07.14551 PergamenturkundeSammlung Müller
Die Aussteller verkaufen hiermit dem Gotteshausmeister und dem Sankt Jürgens Gotteshaus der Stadt Höchstädt (Höchstet) alle ihre Rechte an dem Eigengütlein zu Rottendorf (Rotendorff). Ankündigung der Siegelung durch beide Aussteller. Datierung: "Am nechsten Montag nach der Zwelfboten Teylung Tag".
-
Verkauf eines Guts von Heinz und Katharina Rangker an Hans MaderSB-MLL A.1455-07-25Archivale25.07.14551 PergamenturkundeSammlung Müller
Die Aussteller verkaufen ein Gut, Hofstatt und Garten an Hans Mader, derzeit Frühmesser zu Innsbruck (Insbrugk), nach dem Landrecht der Grafschaft Werdenfels. Ankündigung der Siegelung durch Ulrich Steger, Bürger zu Mittenwald. Datierung: "an sant Jacobs tag, des heiligen czbelfpotten".
-
Rechtsstreit zwischen Hans Zolner und Siegmund Burkharts Sohn für seine Frau Dorothea sowie Stefan Told um das Erbe von Tolds FrauSB-MLL A.1457-05-09Archivale09.05.14571 PergamenturkundeSammlung Müller
Rechtsstreit zwischen Hans (Hannsen) Zolner an der Tell und Siegmund Burkharts (Sigmundt Burgkharts) Sohn für seine Ehefrau Dorothea einerseits und Stefan Told (Steffan Tolden) zu Curtetsch andererseits um eingebrachtes und nach ihrem Tod hinterlassenes Heiratsgut (parschafft, klamet, gependt, klaider, petgewandt ...) der Ursula (Vrsula), Ehefrau...
-
Schuldverschreibung über eine Mitgift durch Hans von Weingarten und seine Frau für ihren Schwiegersohn Endres von HeppenheimSB-MLL A.1457-05-29Archivale29.05.14571 PergamenturkundeSammlung Müller
Schuldverschreibung über eine Mitgift von 1.000 Gulden Wormser Währung zugunsten ihres Schwiegersohns Endres von Heppenheim. Als Sicherheit verpfänden die Aussteller ihren Anteil am Zehnt von Weingarten. Datierung: "uff Sontag nechst nach sant Urbans tag des heiligen babsts und merterers".