Skip to main content
Home
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche

Main navigation

  • Startseite
  • Tipps für die Struktursuche
  • Tipps für die Textsuche
  • Kontakt

Filter

Tipps für die Textsuche ›

Tektonik

  • Alle Bestandsgruppen (35)
  • Sammlungsbestände (35)

Bestände

  • Sammlung Müller (35)

Serien

  • alle (105)
  • Sammlung Müller (35)
  • SB-MLL Pergamenturkunden (35)
  • (-) SB-MLL Pergamenturkunden 1450-1474 (35)

Akteure

  • Sigismund, Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Wenzel, Heiliges Römisches Reich, König (1)

Themen

Orte

  • Augsburg <Deutschland> (2)
  • Bamberg <Deutschland> (1)
  • Basel <Schweiz> (1)
  • Berching <Deutschland> (1)
  • Cheb (deutsch Eger) <Tschechische Republik> (2)
  • Chur <Schweiz> (1)
  • Dingolfing <Deutschland> (1)
  • Frankfurt am Main <Deutschland> (1)
  • Innsbruck <Österreich> (1)
  • Landau in der Pfalz <Deutschland> (1)
  • Lengfeld <Deutschland> (1)
  • Mainz <Deutschland> (1)
  • Minden <Deutschland> (1)
  • Mittenwald <Deutschland> (1)
  • Neumarkt <Deutschland> (1)
  • Nürnberg <Deutschland> (1)
  • Pressath <Deutschland> (1)
  • Ravensburg <Deutschland> (1)
  • Termeno sulla Strada del Vino (deutsch Tramin an der Weinstraße) <Italien> (1)
  • Waltershausen <Deutschland> (1)
No result

Umfang

  • 1 Pergamenturkunde (35)
No result

HA Recherche

Bestände, Archivalien, und Teilarchivalien (Teile) 11 - 20 von 35
  • Bestätigung des Lehenserwerbs für Hanns Schoff, dessen Brüder und ihre Manneslehenerben

    SB-MLL A.1459-11-18
    Archivale
    18.11.1459
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Bitte um Lehensbestätigung des Hanns Schoff für sich und seine Brüder Jorgen, Tammen und Balthasar Schoff und ihren Manneslehenserben über folgende Güter und Zinse: Mengersdorff halb, Gostelwicz ganz, Dolgewicz ganz und alles, was Tamme von Gersdorff und sein Bruder zum Soland und zu Olisch gehabt...

  • Verkauf eines Gartens

    SB-MLL A.1459-12-08
    Archivale
    08.12.1459
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Offener Kaufbrief. Friedrich (Ffrederick) Bayger verkauft den Bürgermeistern[?] (Bwgmest[er]n) und Älterleuten zu St. Symeon (sunte Symeon) seinen Garten außerhalb des St. Symeon-Tores[?], den zuvor Johann (Johan) Snarre[?] besessen hatte. Ankündigung der Siegelung durch den Aussteller. Hardtke Verdroperdorpp[?], Dompropst von Minden, stimmt zu. Siegelankündigung des Dompropstes.

  • Lehenbrief für Anton und Bartholomäus Stampfer und ihre Erben über ein Mannlehn des Petersstifts in Chur

    SB-MLL A.1460-04-01
    Archivale
    01.04.1460
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Siegelankündigung. Datierung: "Dienstag vor dem Palmtag".

  • Verkauf von geerbtem jährlichem Ewigzins an Korn und Hafer

    SB-MLL A.1462-03-11
    Archivale
    11.03.1462
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Kaufbrief für Hans (Hannsen) Peyger, Glockengießer, Bürger in Basel. Verkauf von jährlichem Ewigzins an Korn und Hafer in Zwing und Bann des Dorfes öbern Maystatt Baßler bistums, den er von der verstorbenen edlen Margarethe von Schönemberg, seiner Ehefrau, und ihren beiden Kindern geerbt hat. Datierung...

  • Verpfändung der zu Tief-Hartmannsdorf am Niederende gelegenen Brettmühle von Jon von Redern an Christoph Gurge und Hans von Eebel

    SB-MLL A.1462-07-12
    Archivale
    12.07.1462
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Datierung: "Montage vor sinte Margarethen tag".

  • Seelgerät von Hans Grettel an die Sakristei im Franziskanerkloster Eger

    SB-MLL A.1463-09-12
    Archivale
    12.09.1463
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Hans Grettl, Bürger zu Eger, der dem Kloster in der Sakristei einen neuen vergoldeten Silberkelch von Zwei Mark Silber gestiftet. Deshalb soll nach dem Tod von Hans Grettl für diesen, Magdalena, seiner Ehefrau, Steffen Grettl, seinen Vater, die verstorbene Katharina (Katherina), seine Ehefrau, und allen...

  • Johannes und Anna Häglein spenden dem Gotteshaus St. Martin in Flintsbach für das Seelenheil ihrer Eltern eine halbe Hufe

    SB-MLL A.1463-12-03
    Archivale
    03.12.1463
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Seelteilstiftung. Die Aussteller haben für das Seelenheil ihrer Eltern und aller anderen verstorbenen Vorfahren ihre halbe Hufe, genannt die Hagelhueb, gelegen in Tegerndorf (Tegerndorff) im Gerichtsbezirk Falkenstein (Valkenstain) in der Pfarrei Flintsbach (Flinspacher phar) mit allen Nutzungen, Zinsen und Rechten das Gotteshaus St. Martin (Sandt...

  • Konrad Rindsmaul, Kirchherr zu Galkweys, stiftet ein ewiges Licht

    SB-MLL A.1464-01-25
    Archivale
    25.01.1464
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Wegen der Vergänglichkeit der Welt und für Hans (Hannsen) Rindsmaul, meinen verstorbenen Vater, meiner Mutter, Erasmus (Erasm) Hans (Hannsen), meinem Bruder und alle meine Vorfahren und für sich selbst stiftet der Aussteller ein ewiges Licht in der Kirche zu Galckweys mit wissen und willen der...

  • Verzinsung des Guts in Seligenthal durch Hans und Margarete Thurmer an den Stift St. Egidius und Erhard in Schmalkalden

    SB-MLL A.1464-02-27
    Archivale
    27.02.1464
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Zinsbrief. Die Aussteller verkaufen anderthalb Schock (geschog) Groschen Schmalkaldener (smalkalder) Währung von ihrem Gut in Seligenthal in Feld und Dorf mit allem Zubehör wie Haus, Acker und Wiese. Das Gut rührt als Lehen von den Priestern Bernhard (Bernharten) Theyn und Albert Sachs/Sachse (Alberten Sachsen), beide...

  • Andreas Schweiger und seine Frau Gutta verkaufen Haus und Grund in Augsburg an Heinrich Zornlin und seine Frau Margarete

    SB-MLL A.1466-04-10
    Archivale
    10.04.1466
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Kaufbrief. Die Aussteller haben ihr Haus, Hofsach, Garten und gesäß in Augsburg in der St. Georgs Pfarrei (Sant Jorigen pfarr), zwischen den Häusern des alten Gässels und der Diettlin. Das Grundstück grenzt hinten mit dem Garten an Andreas (Anndressen) Frickingers Garten und vorn an die...

Pagination

  • First page
  • Previous page
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Next page
  • Last page

Historisches Archiv des
Germanischen Nationalmuseums

Kornmarkt 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-250
Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de

archive@gnm.de

Footer

  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

User account menu

  • Log in

Basierend auf der Infrastruktur