Skip to main content
Home
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche

Main navigation

  • Startseite
  • Tipps für die Struktursuche
  • Tipps für die Textsuche
  • Kontakt

Filter

Tipps für die Textsuche ›

Tektonik

  • Alle Bestandsgruppen (73)
  • Sammlungsbestände (73)

Bestände

  • Sammlung Müller (73)

Serien

  • alle (219)
  • Sammlung Müller (73)
  • SB-MLL Pergamenturkunden (73)
  • (-) SB-MLL Pergamenturkunden 1550-1574 (73)

Akteure

  • Baumann, Anna (1)
  • Benediktinerinnenabtei Nonnberg (1)
  • Ferdinand I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (3)
  • Klarissenkloster Meran (2)
  • Maximilian II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Veronica, Nonnberg, Äbtissin (1)

Themen

  • Handwerk (1)

Orte

  • Augsburg <Deutschland> (1)
  • Basel <Schweiz> (1)
  • Blankenburg (Harz) <Deutschland> (1)
  • Borghorst <Deutschland> (1)
  • Braunau am Inn <Österreich> (1)
  • Brixen <Italien> (1)
  • Bruchsal <Deutschland> (1)
  • Bruneck <Italien> (1)
  • Coburg <Deutschland> (1)
  • Cölln an der Spree <Deutschland> (1)
  • Dodenau bei Battenberg <Deutschland> (1)
  • Dortmund <Deutschland> (1)
  • Dresden <Deutschland> (2)
  • Düsseldorf <Deutschland> (1)
  • Einbeck <Deutschland> (1)
  • Ellwangen (Jagst) <Deutschland> (1)
  • Frankfurt am Main <Deutschland> (1)
  • Gundelsheim <Deutschland> (1)
  • Merseburg <Deutschland> (2)
  • Wien <Österreich> (2)
No result

Umfang

  • 1 Pergamenturkunde (72)
  • 1 Pergament-Libell (1)
No result

HA Recherche

Bestände, Archivalien, und Teilarchivalien (Teile) 31 - 40 von 73
  • Einigung der Söhne von Bartholomäus Kirchmayr aus Heymingen über dessen Erbschaft

    SB-MLL A.1560-02-10
    Archivale
    10.02.1560
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Die Aussteller haben sich mit Zustimmung ihrer Herren Urban von Trennbach, Dompropst, Bernhard Schwartz (Bernhardten Schwartzen), Dekan, und dem Kapitel des Hochstifts Passau (Passaw), mit ihrem Bruder Georg (Georgen) über die Erbschaft und Rechte von ihrem Vater geeinigt. Das Erbe liegt auf der Kirchmayr Söllden...

  • Kaiser Ferdinand I. bestätigt die Lehen vom Christoph von Altorff

    SB-MLL A.1560-05-07
    Archivale
    07.05.1560
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Lehensbestätigung. Christoph (Cristoff) von Altorff, genannt von Krosperg, hat mitgeteilt, dass sein Vater, Hans (Hanns) von Altorff, genannt Krosperg, hat zwei Teile des großen Zehnt von Dudenweiler und andere in derselben Mark gelegenen Güter von den Amtsvorgängern des Ausstellers zu Lehen erhalten und bisher innegehabt...

  • Lehenbrief von Reichard von Pfalz-Simmern für Thomas Ulner von Dieburg über die Güter in Ostheim und die Gerichte der Umgebung

    SB-MLL A.1560-07-31
    Archivale
    31.07.1560
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Lehnbrief. Der Aussteller belehnt Thomas Ulner von Dieburg (Thoman Vlnern von Diepurg) mit den Gütern in Ostheim (Ostheym) und den Gerichten der Umgebung als erbliches Mannlehen von der Dompropstei zu Mainz, die zuvor seine Vorfahren zu Lehen gehabt hatten mit den Nutzungen, die vorher Hermann...

  • Notariatsinstrument über die Hinterlegung eines Pfandschillings in Frankfurt, nachdem Manfred Flach von Schwarzenberg diesen ablehnte

    SB-MLL A.1560-12-26
    Archivale
    26.12.1560
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Notariatsinstrument. Vor dem Aussteller in Frankfurt [a.M.] im Arnsberger Hof (Arnsperger houe) in der unteren Stube zum Garten hin sind als Zeugen Konrad Unkel (Conradt Vnckell), Burschierer, und Jakob (Jacob) Schlierbach, Raidmeister, beide vom Kloster Arnsburg (Arnspurck), erschienen und haben ein Schreiben, das wie folgt...

  • Bestätigung und Erneuerung des Lehens der Kirche Klingenthal mit den Eigengütern, Lehen und Zinsen, die an die Kirche zu Gundelsheim fallen

    SB-MLL A.1561-04-23
    Archivale
    23.04.1561
    1 Pergament-Libell
    Sammlung Müller

    Gündeltzheim Bereyn Bestätigung und Erneuerung des Gotteshauses Klingenthal (Clinngenthal) der Eigengüter, Lehen und Zinsen, die das Gotteshaus zu Gundelsheim fallen hatt und im selben Ban gelegen wie hierinne bgriffen und inverliebt seindt. 1) Güter im Rufacher Bann, 2) Güter im Munnweiler Bann, 3) Unablösbare Geldzinsen...

  • Verkauf zwischen Georg Braun mit seiner Frau Greith und Franz Kerver aus Kobernmit seiner Frau Clara

    SB-MLL A.1561-07-13
    Archivale
    13.07.1561
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Kaufbrief. … Zeugen waren Balthasar Kerver, Vogt und Schöffe zu Kobern, Berß Brisger und Johann (Johan) Zolgs, beide Schöffen daselbst, die auch am Weinkauf teilgemommen haben. Siegelung durch den Vogt und die Schöffen mit dem Gerichtssiegel von Kobern.

  • Lehenbrief für Georg Maurer über einen Hof in Wankheim mit dem zugehörigen Zubehör durch Junker Jakob von Ehingen zu Kilchberg

    SB-MLL A.1561-07-29
    Archivale
    29.07.1561
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Junker Jakob von Ehingen zu Kilchberg (Jacob vonn Ehinngen zu Killchberg), Lehens- und Vogtherr des Ausstellers, hat seinen Hof zu Wankheim (Wanckhen), den Konrad (Connratht) Hosß innegehabt und verkauft hat, durch Ablösung an sich gebracht. Auf Bitten des Ausstellers, seinmes Vaters und weiterer Verwandter hat...

  • Darlehensgeschäft mit Schultheiss und Thalherren zu Mansfeld, Stadtvogt und Rat von Eisleben und Bürgermeister und Ratmannen von Hedtstedt

    SB-MLL A.1561-09-29
    Archivale
    29.09.1561
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Darlehensgeschäft mit Schultheiss und Thalherren zu Mansfeld, Stadtvogt und Rat von Eisleben und Bürgermeister und Ratmannen von Hedtstedt. Datierung: "am Tage Michaelis".

  • Bestätigung der Handwerksordnung der Hutmacher in Bayern gegenüber der Stadt Braunau am Inn

    SB-MLL A.1561-10-04
    Archivale
    04.10.1561
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Die hiesigen Hutmacher sind heute erschienen und haben den Ausstellern eine Konfirmation und Bestellungsbrief auf Pergament von Albrecht, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Ober- und Niederbayern, ihrem Landesfürsten, über eine im ganzen Handwerk der Fürstentums Bayern (Bairn) geltende Handwerksordnung mit anhängendem Sekretsiegel vorgelegt. ...

  • Notariatsinstrument für Junker Wilhelm von Orsbeck über die Übernahme der Leibzucht seiner verstorbenen Mutter Irmgard von Diepenbroich

    SB-MLL A.1561-10-10
    Archivale
    10.10.1561
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Notariatsinstrument. Zur Regierungszeit von Papst Pius IV. und Kaiser Ferdinand, Vogt von Waldorf, ist vor dem Notar erschienen in Gegenwart der unten genannten Zeugen erklärt, daß er die Nutzung am Anteil des Zehnten in den Korndorffer Grenzen und im Waldorfer Bann, die früher Irmgard von...

Pagination

  • First page
  • Previous page
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Next page
  • Last page

Historisches Archiv des
Germanischen Nationalmuseums

Kornmarkt 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-250
Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de

archive@gnm.de

Footer

  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

User account menu

  • Log in

Basierend auf der Infrastruktur