MENÜ
Dr. Konrad (Conrad) Fabri, Advokat und Prokurator am kaiserlichen Kammergericht, Wolff Andreas (?) Stibar von Buttenheim (Wolff Endresen Stiebers von vnd zue Buttenheimb), Joachim Christof von Seckendorf zu Ulstadt (Joachim Christoffen von Seckendorff zu Vlstatt), Georg Hans von Pöblitz (Georg Hannsen von Pöblitz), Hans Philipp...
Belehnung von Hennig (Henni) Papst als ältesten Lehnsträger für sich und seine Vettern, die Brüder Simon, Nikolaus (Nicolaßn) und Hans (Hanßn) zu gesamter Hand mit der zehntfreien Hufe Land mit Feld, Flur und Wohnhof im Dorf Reckelm[?], so wie die vorigen Dompröpste Henning Gall (Gallen)...
Lehenbrief für Hans von Bissing, der mit dem Besitz und der Gerichtsbarkeit des Vorwerks und der Mühle von Kötteritzsch belehnt wird.
Rentenverschreibung über 10 Taler an Johann von Ellinghausen.
Lehnbrief für Johann Schwaiger, Ratsbürger zu Kraiburg am Inn.
Appellationsinstrument im Rechtsstreit der Brüder Daniel und Jürgen von Kameke zu Cordshagen (Cordtshagen) gegen Dornigk Ramel zu Soltikow (Soldekow) Peter von Kleist u. a. Andreas Litzcovius, öffentlicher Notar.
Ehevertrag. Bertram von Lützenrath zu Rath, Sohn des Johann Franz (Johan Frantz) von Lützenrath zu Cleff, früherer Brandenburger, Pfalz-Neuburger, Jülichscher und Bergischer Rat, und der Margarete (Margrethen), geborene von Meüchen, einerseits und Anna Maria (Annen Marien) von Rottkirchen, Tochter des Jakob (Jacob) von Rottkirchen zur...
Die Alt- und Jungmeister des Goldschmiedehandwerks beider Städte, Berlin und Cölln an der Spree, haben Gildebrief, Ordnung und Privilegien, die ihnen Johann Georg, Kurfürst von Brandenburg, ausgestellt hatte, vorbringen lassen.