MENÜ
Lehnbrief für Friedrich Karl (Carl) Freiherr Karg von Bebenburg über das Lehn in Neuburg, das 1744 Georg Karl (Carl) Freiherr von Bebenburg erworben hatte.
Testament über eine ehemals dem Münchener Großzoll- und Salzamts-Gegenschreiber Thomas Heigl, dann Maria Juliana ... gehörenden Eigentums-Behausung an der Fürstenfelder Gasse in München. ... Testament von 1737 Juni 8 ... Darüber war 1724 Oktober 7 ein Kaufbrief des Klosters Fürstenfeld ausgestellt worden. Ankündigung der Besiegelung...
Stiftungsbrief. Die Jungfrau Eva Clarer (Eua Clarerin), Tochter von Jakob Klarer (Jacob Clarers) und Maria Riedl (Riedlin), alle verstorben, zu Vill[?] im Landgericht Sonnenburg, respective die drei Schwestern Agnes, Katharina (Catharina) und Anna Clarer (Clarerinen) haben in Beherzigung des vergänglichen irdischen Lebens und zur Besänftigung...
Vertrag zwischen Peter Pichler, Wirt und Gastwirt in Mariastein, Matheus Kogler samt Geschwistern und deren Konkursgläubigern über das Gut Grub beim hinteren Thiersee im Pfarrbezirk Lengkampfen in der Herrschaft Kufstein.
Grundherrlicher Konsens zum Verkauf eines umfangreichen Besitzes in Gösting mit Bergrecht, Weingarten und Holz von Dr. Anton (Antoni) von Osmerz an Johann Joseph Dillinger (?).
1 Doppelblatt. Mannlehen. Der Aussteller hat den preußischen Prinzen August Ferdinand, mit dem Rittergut der Familie von Bose (Bosse) in Steuden gekauft hat, am heutigen Datum als Manngut belehnt. Das Mann- und Ritterlehen umfasst Haus, Hof und den daran gelegenen Garten, zwei Gärten im Dorf...
Bürgermeister und Rat des Liechtensteinischen Marktes Poystorff in Österreich unter der Enns
Im Oberamt in der Lehns-Kurie der Markgrafschaft Oberlausitz erfolgte die Besitzeinweisung der Johanna Margaretha, verw. Gräfin von Reder, geborene Gräfin Reuss (Reußin), Gräfin und Frau zu Plauen auf Nieder-Burigk. Hierzu ist Hans Karl (Hanns Carln) von Menzrathauf Mahchwiz, sächsischer Oberstleutnant, als Lehns-Kurator eingesetzt worden und...
Aussteller: Kurfürst Maximilian III. von Bayern. Der verstorbene Karl VII., Kaiser und Vater des Ausstellers, hatte als Kurfürst von Bayern Johann Georg Friedrich (Friderich) Knebl, erst brandenburg-ansbachschen (onolzbachschen) Rat, dann gräflich oettingscher (öettingscher) geheimer Rat und Kanzler in Wallenstein, diesem selbst und als Lehnsträger für...
Lehrbrief für Johann Heinrich Wohlgemuth.