MENÜ
Kaufbrief. Die Ausstellerin, Elisabeth Renbold, Witwe von Ulrich Meyr, hat mit Rat und Willen von Georg Beringer (Jorigen Beringers) und Thomas Lamparter (Thoma Lamparter), (beide) Bürger von Mindelheim, sowie für Ulrich, ihren geistig behinderten Sohn, dessen Pfleger Veyt Mayr, Matheus Rom, Barbara Mair (Mairin), seine
2 Doppelblatt. Die Aussteller haben vom verstorbenen Georg Johann Nützel und seiner Ehefrau Helena, nachmals Beck (Beckin), Ehefrau bzw. Eltern, das freie Eigentum an Hinter- und Vorderhaus sowie Hofreite in der St. Sebalder Pfarre nahe dem ~öhrdter thürlein geerbt. Das Grundstück grenzt einerseits an das
2 Doppelblatt. Felicitas Lochner, Witwe des Drahtfabrikanten Michael Lochner, verkauft gemäß dem eigenhändig unterschriebenen Vorvertrag vom 30. März ihr in der St. Sebalder [Pfarre] bei dem Wöhrder Thürlein gelegenes Wohn- und Fabrikhaus samt Nebengebäuden mit allem Zubehör nebst Lionischer Drahtfabrik und allen Maschinen und Werkzeugen
2 Doppelblatt. Am 21. Mai dieses Jahres sind zwei gleichlautende Kaufabreden ausgetauscht worden. Johann Frank, Markt-Adjunkt des hiesigen Rates und Clara Regina Frank (Frankin), geborenen Eisenberger (Eißenbergerin) verkaufen im Beistand der endbenannten Siegler an Johann Andreas Forderreuther, hiesigen Bürger und Kaufmann, und seine Ehegattin Sophia
Albrecht VIII. von Österreich, Statthalter der südlichen Niederlande. Otto von Qualen
2 Doppelblatt. Darlehenserklärung. Klaus von Qualen (Clauss von Quahlen) hat dem Aussteller ein Darlehen von 3.000 Reichstalern gegeben. Datierung: "In octavis trium Regum".
1 Doppelblatt. Herzg Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf teilt mit, dass am Vortag Johann [X.] (Hans), Bischof von Lübeck, Herzog von Schleswig-Holstein[-Gottorf], unverhofft gestorben ist. Der Aussteller, sein Sohn und seine Vettern werden die Interessen des unmündigen Sohnes [Johann August] des Verstorbenen wahrnehmen. Zur Stellvertretung hat
1 Doppelblatt und 1 vorgeheftetes Blatt, Zeitgenössische Abschrift. Maria Friderica, geborene Reichsfreifrau Wetzlarin von Marsilien, Witwe des Otto von Qualen, Geheimer Rat und Hofmarschall des Bischofs von Lübeck, Domherr des Stifts Schleswig, Erbherr auf Siggen und Windeby (Windebüe), hat in ihrem Leben verschiedentlich erklärt, dass
1 Bogen, 3 Seiten, Mit Abschrift.
Mit Abschrift. Anschreiben wegen Errichtung eines hölzernen Ladens auf dem Grund des Andre Krinninger aus Breitenberg. 1 Bogen (2 Seiten). Personen: Max Leopold Hangel, Leopold von Beroldingen, Frieder Sigmund von Lobenschitz.