MENÜ
Leonhard Abt des Gotteshauses zu Waltein Prämonstratenser Orden im Bistum Brixen beurkundet, dass er einen Schutz, Schirm und Geleitsbrief des Königs Maximilian für die Besucher der Kapelle zu Hall im Innthal in Gegenwart zweier Notare, Christoph Stecher von Bibrach und Johann Freundt von Manthausen verlesen...
Margreth Bemhartin von Zürich verkauft mit Einwilligung Ihres Vogtes des Ratswaisenmeisters Felix Walder um bezahlte 10 Pfund Zuricher Pfennig auf Wiederkauf gegen genannte Bedingungen dem Leutpriester Erhart Battenau an der Probstei Zürich eine jährl. Gült um 10 Schilling ("zu handen der Wandelkerzen" = Prozessionskerzen?) auf...
Die Ratgeber der Stadt Augspurg erwiedern dem Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm auf ihr Schreiben wegen der fremden Krämer und Hausierer, die mit vergoldeten und versilberten Waren von Kupfer, Messing und anderen Metallen handeln, dass bei ihnen geringhaltiges Silber nicht geduldet werde, sondern alles...
Pauls Bernnhaut von Ampanns verkauft um bezahlte 8 Mark 5 Pfund Perner mit Einwilligung des Zinsherrn Heinrich Blafner zu Hall der seine Rechte um eine Verleihung auf Friedrich dem Pernheytlein und Frau Elspete zu Ampans und Kuntz von Wiserndienmet, seiner Frau, und Cristan seinem Sohn...
Konsens des Heinrich Vernick, Siegelbewahrers der Kurie des Bischofs von Münster, zu den von den Testamentsexecutoren des Arnold Davhardes vorgenommenen Handlungen.
Gerichtsbrief des Richters Steffan Mulsteters zu Ernnburg, enthaltend die detaillierte Zeugnisablegung des Cristann Schuester und des Nicklas Säl beide im Gericht zu Ernnburg gesessen, derzufolge Jörg Mörl von Phaltzen entgegen der Klage des nicht erschienenen Wilhelm von Wolkenstein, Pflegers des Bischofs zu Brixen in Schöneck...
Maximilian römischer König versichert bei der Aufnahme des Hanns Strigl als Münzmeister zu Luentz, dem Freiherrn Michel von Wolkenstein als Käufer der Herrschaft Luentz, dass er durch diese Münze durchaus nicht gefährdet sein solle. Siegler: Maximilian röm. König. Datierung: "an Mittichen nach der heiligen Zwelfpoten...
Bürgermeister, Schöffen und Räthe der Stadt Antwerpen beurkunden, dass auf Anrufen von Ewerads von Neyten und auf Vorladen vor Gericht erschienen sei Jan Stunipärt Keper von da und eidlich ausgesagt habe, es sei ihm bekannt, dass vor ungefähr 6 Jahren in dem Keller des Hauses...