MENÜ
Sebastian Pflugk Herr von Rabenstein und auf Betzschaw beurkundet, dass er auf Ansuchen seines bisherigen Unterthanen Jorig Aines am Slackennwalde sich anderwärts niederlassen zu dürfen, diesem den Freibrief erteile. Siegler: Sebastian Pflugk vom Rabenstein. Datierung: "Am Sampstag nach Sannt Kilians tagk".
Johans Wernher, Gottfried Wernher und Wilhelm Wernher von Zimbern, Freiherrn zu Mosskirch, beurkunden, dass sie dem Grafen Andreas zu Sonnenberg, Herrn zu Schär, welcher sich für sie gegen Bartholome Schulthais wegen 200 fl. Kapital und 10 fl. jährlichen Zinses verbürgt hatte, wolle Gewalt sich einräumen...
Hansis Krumpacher zu Ratemberg, Vormund Marteins, des Sohns des verstorbenen Leonhard und der Katherina Staudacher auf dem Wyden, verkauft mit Einwilligung der Stadt Ratemberg als Grundherrschaft um bezahlte 15 Mark Perner und 1 fl. rhein. dem Wurm und der Anna Schud das Urler und sog...
König Maximilian I. überträgt nach dem Tode des letzten Inhabers, des Bartholomäus von Meldingen, des letzten seines Namens und Stamms, die Würde eines Erbritters des hl. Reiches (4 Erbritter!) auf Ansuchen dem Ott von Weyssenpach [Weißenbach] unter Anerkennung der Verdienste dieses Geschlechts und der ritterlichen...
Wolfgang, Abt des Benediktinerklosters zu St. Egidien in Nürnberg beurkundet, dass Michel Tetzel, Bürger zu Nürnberg einen Jahrtag in der Kirche des St. Egidien Klosters gestiftet habe, reserviert sich für sich, seine Nachkommen und den Konvent zur treulichen Abhaltung desselben und bescheinigt, die dafür ausgesetzten...
Friedrich, Pfalzgraf bei Rhein Herzog in Baiern p. Otthainrichs und Philips Gebrüder Pfalzgrafen p. Vormünder beurkundet, dass er Hannsen Värber Bürger zu München anstat Sigmund Eysenhofer als Lehenträger Jörigen Gabrieln und Ursula, Jörg Hiltprandts hinterlassene Kinder, den Hof zu Trumpertzheim Landgerichts Graichpach, den sie von...
Der Rath der Stadt Breslaw beurkundet, dass Sebald Sawermann, Hanns Buchewicz Eidgenoss und Mayer Gregorius Mörnberg Stadtschreiber als Ratsverordnete, auf ihren Diensteid erklärten, dass sie am 22. Oktober 1502 in der Wohnung des Hanns Hübener, in Gegenwart seiner Ehefrau Rosa seines Bruders Jacob Hübener und...