MENÜ
Compositio inter Vigilium de Firmiano et Quillielmum de Castro resp. 1509 November 3 abfolutio decti Guillilmi et bonorum ad eum spectantium. Siegler: Alexander filius Francisci. Datierung: "Corceli 5 Jan.".
Bartholomäus Schuster zu Sätz im Gericht Rodenegg beurkundet, dass er von dem Caspar Waytz daselbst als Kirchenträger der St. Jacobskirche zu Nätz die Baurechte der Behausung und eines Wiesflechlehens daran zu Nätz empfangen habe. Siegler: Hanns Harttisch Bürger zu Brixen. Zeugen: Lienhart Seber Bürger zu...
Kaufbrief des Sebold Pfintzing d. Ä. an den Sohn von Albrecht Dürer, Goldschmied, und Barbara, seiner Hausfrau, über die Eigenschaft an der Behausung unter der Veste Sebold v. Lochner.
Abt Johann und der Convent des Klosters Arnsburg, Mainzer Bistums, bekennen, dass sie einen ewigen Zins von fünf Gulden, den ihr Kloster jährlich an St. Martinstage von dem Johanniter-Hause zu Niederwisel erhielt, dem jetzigen Comthur dieses Hauses, Conrat vom Schwalbach, und dem Convent desselben um...
Herr Smassman zu Rappoltsstein, Hohennagk und Geroltzegkh am Wachsichin erneuert für sich und im Namen seines Bruders Wilhelm und seines Vetters Brune dem Hans Zorn genannt Schulthes zu Wygerspurgk auf Grund der vorgewiesenen alten versiegelten Urkundsbriefe die Lehen zu Hittenheym, nemlich 78 Viertel Roggen und...
Theodorich Bischof von Kyrene, als Stellvertereter des Erzbischofs Hermann von Köln für die Stadt und Diözese Köln weiht einen Altar nach Angabe des Geschenkgebers in der Kirche Mark in der Provinz Westphalen zu Ehren des allmächtigen Gottes des Heiligen Hieronimus Augustinus, Ambrosius, Gregorius und der...
Niklas Herrn zu Firmian zu Cronnetz Erbmarschall des Ritters zu Trient, Hauptmann zu Atenburg p. beurkundet, dass sein Sohn Georg mit dem Fräulein Katherina zu Thun, Viktor von Thunn sel. Tochter einen Heirathvertrag abgeschlossen, wonach die besagte Braut 1500 fl. Heiratgut einbringt, das auf seinen...
Urkunde des Erzbischofs Julianus von Ragusa für die Familie Imhof zu Nürnberg über die von Papst Julius II. erteilte Erlaubnis zur Haltung eines Beichtsvaters