MENÜ
Kaiser Maximilian I. verleiht dem Dietrich Spätt auf dessen Ansuchen das Recht in seinem Markt Zwiefalten ein Halsgericht, Stak und Galgen, aufzurichten und zu halten, und gibt ihm den Bann über das Blut zu Lehen und zwar so, dass er und seine Erben zu dem...
Lienhart Huber zu Rain zu Anras gesessen beurkundet dass ihm der hochwürdige Fürst und Herr Christoph Bischof zu Brixen ein völlig heimgefallenes neues Lehen nämlich den halben Zehenden aus der Hueben zu Rain verliehen habe. Hierfür hat Huber in den Kasten zu Anras jährlich 5...
Bürgermeister und Rath der Stadt Öting beurkunden, daß sie den Leinwebern ein Statut gegeben, nach welchem kein unehelich geborner in die Zunft derselben aufgenommen werden soll Datierung: "Eritag n. st. Tolmanstag n. Ch. Geb. funftzehnhundert u. im aindlifften jare."
Chrustoph, Bischof zu Brixen, entschließt alle Christgläubigen, welche die St. Marienkirche zu Nieders im Stubay-thal, Silialkirche der Pankratiuskirche desselben Diözese, an bestimmten Tagen andächtig besuhen und welche Gaben schenken, 40 Tage Ablaß.
Margarethe Truchsessin verzichtet auf Geheiss ihres Mannes Erhart Truchses von Wetzhausen, welchem ihr Vater Engelhart von Munster fünfthundert Gulden rheinisch zu rechtem Heiratsgut versprochen, auf ihr väterliches, mütterliches und brüderliches Erbe und Gut. Siegler: Erhart Truchses von Wetzhausen, Heintz Truchses von Wetzhausen, Amtmann zu Hasfurt...
Thoman Grefser zu Rednitzhembach verkauft für sich und Barbara, seine eheliche Wirtin, an Hans Wallefauer und Hans Lomulner, als Pfleger des Gotteshauses St. Anton zu Rednitzhembach, einen Holzpflug, gelegen an der hohen Straße, stoßend an die Heselach und die Soss, um 17 rheinisch Gulden, welche...
Steffan Mitrewch verkauft an Jorg Prewer am Wagramb ein "fuedermeil" (wiesmad) auf der Angerwies bei dem Wistuerdlen seiner zugehörs gelegen, welche dem Gotteshause Erlacloster rechtlich ist, um eine Summe Gelds, welche er bereits empfangen hat. Zur sicherstellung des Käufers werden die üblichen Zusagen gemacht und...
Mit Miniatur von Nikolaus Glockendon.
Gregorius Angrer, Decretorum doctor, Canonius der Kirchen zu Regensburg und Wien und Verweser der Kirche zu Wien während der Sedisvakanz, bestätigt die ihm von Mattheus Henpperger berichtete Gründung einer Kaufmannsbruderschaft in der Kapelle des Hl. Erasmus und Helena unter dem Carnarium der Friedhofe der Kathedralkirche...