MENÜ
Hans Stack von Holzheim verkauft Michal Hering und Hans Schneider, Pfleger der Pfarrkirche zu St. Peter in Holzheim für 14 Gulden Ulmer Währung 1 der genannten Kirche mit 6 Mut Roggen zinspflichtiges Joch Acker zu Holzheim, zwischen Paul Rot's und Brosi Widenmann's Äckern. Siegler: Lenhart...
Friedrich Pfalzgraf bei Rhein Herzog in Bayern als Vormund Ottheinrichs und Philipps Pfalzgrafen bei Rhein, beurkundet Jörgen Ochsen Bürgers zu Eichstätt den Hof zu Trumetzhaim, Landgerichts Graispach den er von Sigmund Echenhofer Licentiat, Stadtschreiber zu München, Jörgen Hildtbranndt seinen Stiefsohn u. Gabriel Echenhofer seinen Sohn...
Klaus von Hessperg zu Eisshausen bekennt, daß er seiner Mutter, Katharina von Hessperg, nach dem mit seinem Vater errichteten Ehevertrag die 1300 Gulden die sie in die Ehe gebracht habe, auf seine Lehengüter einzutragen verpflichtet sei, und behändigt ihr dafür mit Einwilligung seines Lehnherrns von...
Heinrich Winter von Bercka, Geistlicher des Diözese Köln, kaiserlicher öffentlicher Notar, erteilt der Johengin Ketels, Insaßin zu Köln, auf ihr besonderes Verlangen ein Instrument darüber, daß ihr, in seinem Beisein und in Gegenwart der nachgenannten Zeugen, Gerhart vam Wasseruaß, zur Zeit Bürgermeister der Stadt Köln...
• Siegler: Bürgermeister und Rat der Stadt Köln, die 22 Zünfte nach der Ordnung, wie sie aufgeführt sind • Datierung: "in denn jaren unsers herenn Duysennt vunffhundert und druytzehenn up denn vunffzehendenn dach des Maynntz Deumbris"
Vgl. SB-URO Perg 1396-09-14
Aus dem Begleitband zur Ausstellung »Bilderpracht und Seelenheil« [Urkundenbeschreibung von Veronica Dell’Agostino & Andreas Zajic]:
»Rom, ohne Datum [zwischen ca. Januar 1515 und ca. Mai 1516]
Kardinal Pietro Accolti bewilligt als päpstlicher Referendar die von Anthoni Tetzel d.Ä., dessen Sohn Jobst, zwei weiteren Klerikern sowie...
Datierung: "am achten dreya der hilgen driar konige."
Adrian Hertzen und Jan van Delft, Schöffen von Antwerpen, beurkunden, dass Stephan Sneenwater vor ihnen erschienen sei und bekennt habe, dass er an Himbrecht Sbissoop Himbrettssn, wohnhaft zu Doerne, ungefähr ¾ Landes zu Mortsele gelegen und ein halbes Bauland daselbst um eine Summe Geldes verkauft...