MENÜ
Bürgermeister und Rath der Stadt Bunzlau beurkunden, dass Johannes Fürenschildt Doktor, bischöflicher Komissär zu Grossglogau und Domherr zu Neysse, und Gregorius Metzner Vikar zu Breslau, vor ihnen das von päpstlicher Gnade angefallene und in zwei verschlossenen Laden aufbewahrte Geld gezählt und im Betrage von 266
Die Bürgermeister und Kaufmänner der Stadt Guhrau bekennen, dass sie dem Johann Fürenschilt, Komissarius zu Glogau, 99 Mark rheinischer gorischer Rechnung, also jede Mark für 2 Meissnische Mark zu rechnen, übergeben haben. Siegler: die Stadt Gör. Datierung: "am Dornstage nach pfingisten".
In Gegenwart des Frater's Petrus de Toringia Frater's Vincentius de Vratisslawia Fraters Benedictus de Grosssen und des Pfarrers Johanns Grosske mit dem Rath und Kirchenbittern der Stadt Zulchau wurden aus dem Kasten der Gnade 60 Mark Polen und 50 meissner Mark in allerlei Münze gezählt
Bürgermeister und Rath der Stadt Schwiebus beurkunden, dass sie von Herrn Vincencius von Bresslau und Petrus aus Dörynghen 4 ½ Mark und 1 ½ hundert Mark Poliehen, 41 Mark Nawgeldt, 8 Mark Mergkischer Münze 3 Mark meyssnischer Münze 4 ungarische Gulden 2 rheinische Gulden 6
Probst Friedrich, Dechant des Klosters Unser Lieben Frau zu Langen und der Konvent, beurkunden, dass Jorg Heyden am 1. Mai 1491 zu Ultfeld verschieden sei, was mit der Schrift auf seinem Grabstein und mit dem Schilde in dem dasigen Gotteshause nachgewiesen wird. Datierung: "am achten
Nicolaus Promnitz, Pfarrer, Bürgermeister und Rat der Stadt Grossen beurkunden, dass sie aus dem Kasten in der Pfarrkirche 66 Schock an Münzen 7 böhmische und 1 mediolanischen Groschen 2 ungarisch und 3 rheinisch Gulden an Gold Ertrag einer Jubilaeums-Kollekte herausgenommen und gezählt haben, auf Antrag
Bürgermeister und Rathmänner der Stadt Grüneberg beurkunden, dass Herr Anthonius der Probst, und Herr Nicolaus, Senior, in ihrer Gegenwart und in Beisein der Bernhardiner von Glogau den Schatz von der Jubiläumskollekte erhoben und gezählt haben. Sein Betrag sei 70 Mark und 74 Groschen gewesen. Diese
Durch Caspar Senffteleben Probst der geistlichen Jungfrauen zu Sprottau, Jorge Hirschfelder Andris Pusch beide Altaristen daselbst, Johannes Peitzemer Bürgermeister, Hanns Lange, Cristoff Rabiger, Andris Heene, Hanns Winezigk, Hanns Schillingk und Hanns Pusch Rathmänner derselben Stadt wurde das Geld "römischer Gnaden" aus dem Kasten genomen und
Bürgermeister und Rat der Stadt Bythanien beurkunden, dass Johannes Tratkopf in ihren und der Bernadiner Brüder Gegenwart aus der Büchse des Jubilaeumsjahres 12 ungarische Gulden in Münzen empfangen habe. Datierung: "Sabbato an domica Remiscere".