MENÜ
Jacob Schmid, Bürger zu Magdeburg, bekennt in Vollmacht seiner Ehefrau, dass er von dem Rathe zu Zerbst 8 Gulden jährlichen Zinses, welche vergangenen Walburgis fällig waren, richtig empfangen habe. Siegler: Jacob Schmid, Bürger zu Magdeburg. Datierung: "Montags nach Michaelis".
Johannes Engeller, Baumeister der St. Sebastians Kirche zu Magdeburg, bekennt, dass ihm der Rat der Stadt Zerbst 11 Gulden bezahlt habe, welche letzte Ostern fällig waren, desgleichen 5 Gulden, welche an Lätare fällig waren und quittiert sie darüber. Siegler: Johannes Engeller
Johannes Schulte, Cellerarius der St. Peter und Paulskirche in der Neuenstadt Magdeburg, beurkundet, von dem Rat der Stadt Zerbst 40 fl. Jahrzins empfangen zu haben. Siegler: Johannes Schulte.
Johann Wilken beurkundet von dem Rath von Zerbst wegen des Kapitels zu Wittenberg 16 Gulden Zins empfangen zu haben. Siegler: Johann Wilken. Siegler: Johann Wilken. Datierung: Dinstages na Circumcisionis.
Hans Klinth d. J. beurkundet von Bürgermeister und Rath der Stadt Zerbst 30 Gulden jährlicher Leibrente und Zins empfangen zu haben. Datierung: "am fridage vor Antonii".
Jacob Fugger beurkundet, dass ihm Herr Paul von Armstorf Ritter und Rath des Königs Karl von Spanien 5 Wechselbriefe datiert Saragossa am neunten Tag Januarii überantwortet habe, nämlich 1.) Von Petro Bellaccy und Zanobi Slartini und Gesellschaft um 55000 rheinische Gulden an Philipo Gualderati zu...
Kone Daleman, Bürger zu Stendal, bekennt für sich und als Vormund von Hans Waltzken selig nachgelassner Witwe, dass ihm die ehrsamen Bürgermeister und Rathmänner der Stadt Zerbst 20 rheinische Gulden jährlichen Rente, welche am Dreikönigstag des Jahres fällig waren, bezahlt haben. Siegler: Kone Daleman, Bürger...
Konrad Koler, Prokurator der Altaristen der Pfarrkirche St. Johannis Evangeliste in der alten Stadt Magdeburg, bekennt, dass er von dem ehrsamen Rath der Stadt Zerbst 8 florener Zins, fällig auf purifacionis Marie virginis nächstvergangen unter heutigem Datum empfangen habe. Siegler: die Altaristen d. Pfarrkirche S...
Heinrich Westvall, Bürger in der alten Stadt Magdeburg, bekennt, dass er von dem ehrsamen Rath zu Zerbst nach Laut und Inhalt seiner Verschreibung 20 Gulden empfangen habe und quittiert ihn hiermit. Siegler: Hinricks Westuall, Bürger zu Magdeborch. Datierung: "dess fridages na andree appostoli".
Walter von Gumppenberg, Oberrichter zu München, und seine Ehewirtin Appolonia, geb. von Waldegk, bekennen, dass sie die Vesten Dornsperg, Nordendorf und Plankenburg mit allen Zubehör, Lehen der Herzöge von Bayern-München, an die Gebrüder Leonhart, Anton und Hans Bimpell, Bürger zu Augsburg, verkauft haben und ihrem...