MENÜ
Bürgermeister und Rat der Stadt Bythanien beurkunden, dass Johannes Tratkopf in ihren und der Bernadiner Brüder Gegenwart aus der Büchse des Jubilaeumsjahres 12 ungarische Gulden in Münzen empfangen habe. Datierung: "Sabbato an domica Remiscere".
Bittschreiben der Priorin und der Konventsschwestern im Kloster Habsthal an Ritter Rudolph wegen Almosen.
Volperth von Schwalbach der Ältere, Volperts seliger Sohn, bekennt, dass er seinen Teil des Burgsitzes allda zu Giessen in der alten Burg, der ihren von seinem Vettern Reinhart von Schwalbach als Lehenserben angefallen sei, mit aller Zugehörung an Volperth von Schwalbach, Hennen seligen Sohn, seinen...
Kaiser Maximilian I. weist Paulus von Lichtenstein an, seinem Hofschuster Meister Jörgen von Ganawitz 20 frheinische Gulden für die Knechte, die ihm das "Eidre Schieff" machen, auszuzahlen. Siegler: Per regem.
Schreiben Kaiser Maximilians I. an Antonio Savorgnani, seinen Rat und beider Rechte Doktor, worin er billigt, daß dieser in Friaul geblieben sei, und ihn aufffordert, in Görz die Ankunft der Kaiserlichen Truppen abzuwarten.
Georg Grimyng zu Keindorf, als Vormund seiner mit seiner Hausfrau Katherina erzeugten Kinder Michel und Marusch, entbindet dem Veit Strein, Herrn zu Schwartzenau, seinem gnädigen Herrn, dass er den Anteil seiner Kinder am Wein- und Getreidezehnten zu Traissdorf, in Heillingaicher Pfarrei gelegen, dem Michel Aunburger...
Nicolaus Perigum (?) Kanonikus der Peter- und Paulskirche, derzeitiger Kellermeister des Dekans und des Kapitels genannter Kirche, bekennt, dass ihm der Rath zu Zerbst 40 rheinische Gulden an Münze von des gemeldeten Kapitels wegen wohl bezahlt haben. Siegler: Nicolaus Perigum (?). Datierung: "am fridage nach...