Skip to main content
Home
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche

Main navigation

  • Tipps für die Struktursuche
  • Tipps für die Textsuche
  • Scan-Auftrag
  • Kontakt

Filter

Tipps für die Textsuche ›

Tektonik

  • Alle Bestandsgruppen (19)
  • Sammlungsbestände (19)

Bestände

  • alle (19)
  • (-) Sammlung Müller (19)

Akteure

  • Joseph II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (3)
  • Maria Theresia, Österreich, Erzherzogin (1)
  • Rudolf II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)

Themen

Orte

  • alle (19)
  • (-) Innsbruck <Österreich> (19)
No result

Umfang

  • 1 Pergamenturkunde (19)
No result

HA Recherche

Bestände, Archivalien, und Teilarchivalien (Teile) 1 - 10 von 19
  • Bestätigung der Privilegien des Zisterzienser-Klosters Lützel im Elsass durch Siegmund, Herzog von Tirol

    SB-MLL A.1466-09-01
    Archivale
    01.09.1466
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Bestätigung der Privilegien des Zisterzienser-Klosters Lützel im Elsass. Datierung: "Montag, sant Egidientag".

  • Pfandbrief im Namen von Kaiser Ferdinand I. in Form eines Kaufbriefs über die Ablösung des Pfandschillings auf der Landvogtei Ortenau

    SB-MLL A.1564-06-20
    Archivale
    20.06.1564
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Pfandbrief im Namen des Kaisers in Form eines Kaufbriefs. Der Kaiser urkundet als Hauptverkäufer sowie Vogt, Schultheiss und Zwölfer der Gerichte Achern, Appenweier (Appenweyer), Ortenberg und Grießen (Griessen) in der kaiserlichen Herrschaft und Landvogtei Ortenau (Ortenaw) im Bistum Straßburg (Straspurg) als Mitverkäufer. Konrad (Conrad) Meyer...

  • Verkauf eines Guts von Philipp Funckhart zu Breisach an die erzherzogliche Kammer

    SB-MLL A.1578-02-02
    Archivale
    02.02.1578
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Zinsbrief. Philipp Funckhart zu Breisach als Nachlassverwalter des verstorbenen Hans (Hanns) Heinrich von Landesgg verkauft der erzherzoglichen Kammer ein Hauptgut von 6.000 Gulden rheinisch in Münzen gegen einen jährlichen Zins von 300 Gulden. Der Gläubiger möge alljährlich zu Mariä Lichtmess auf Kosten des Ausstellers nach...

  • Verkauf zwei Häuser in der Silbergasse von Benedict der Mayen an Johann Baptista Fontänä

    SB-MLL A.1587-08-26
    Archivale
    26.08.1587
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Kaufbrief. Benedict der Mayen, früher Hof-Tapessier des Ausstellers, hatte zwei Häuser in der Silbergasse (Sylbergassen). Diese grenzen im Osten an die gemeine Straße Richtung Hofmul, im Süden und Westen an das Haus des Leonhardt Layen zu Kayenstain, den Stadtgarten und den Anger dahinter und daran...

  • Rudolf II. belehnt den Freiherrn Fortunat von Madrutsch mit Weingärten in der Grafschaft Tirol

    SB-MLL A.1598-02-16
    Archivale
    16.02.1598
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller
  • Wappenbrief für Georg Löss

    SB-MLL A.1603-11-29
    Archivale
    29.11.1603
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Wappenbrief für Georg Löss. hier: 1703 Januar 17, Schloss Ehrenheim in Reutte, Johann Gaudenz, Freiherr von Rost, Beglaubigte Kopie. Der Empfänger und sein Vater hat dem Aussteller und seine Vorgänger in Kriegs- und Friedenszeiten Dienste erwiesen. Georg Loesen und seine Leibeserben ist das nachfolgend beschriebene...

  • Wappenbrief für Moriel Ostermann und seine Familie für seine Dienste gegenüber dem Haus Österreich

    SB-MLL A.1607-11-16
    Archivale
    16.11.1607
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Abschrift des 18. Jh. Der tiroler Landesuntertan Moriel Ostermann, wohnhaft zu Kranewitten, bestellter Fähnrich des Landgerichts Sonnenburg, hat dem Haus Österreich treue Dienste geleistet. Deshalb wird Morellen samt seinem leiblichen Bruder Joachim und seinen Vettern Kaspar (Caspar) Melchior und Martin sowie den ehelichen Leibeserben der...

  • Erzherzog Maximilian III. verkauft Christoph Burckhenat, Schultheiß zu Beffort eine Gült über 40 Gulden

    SB-MLL A.1613-04-16
    Archivale
    16.04.1613
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Kaufbrief über 40 Gulden.

  • Bestätigung für Matthias Pock über die Jagderlaubnis bei drei Vogelhütten, Tennen und Leimstätten von Paris, oberster Jägermeister Ober- und Vorderösterreichs

    SB-MLL A.1668-08-30a
    Archivale
    30.08.1668
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Jagdbrief. Matthias Pock (Mathias Pockh) zu Arnholz auf Matzen (Mazen), Salzburgischer Hofkammerrat, Truchseß und Hofrichter auf dem Neunberg, hat mitgeteilt, dass er als Inhaber des Schlosses Matzen (Mazen) auf alten und neuen Pergamenten (Pirmenten) Kauf- und Gewerebriefe von Siegmund (Sigmunden) Fueger zu Cranburg 1550 Oktober...

  • Offizielle Erlaubnis zur Jagd für die Inhaber des Schloss Matzen (derzeitig Matthias Pock) von Paris, Graf von Lodron

    SB-MLL A.1668-08-30b
    Archivale
    30.08.1668
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Jagdbrief. Matthias Pock (Pockh) zu Arnholz auf Matzen (Mazen), Salzburgischer Hofkammerrat, Truchseß und Hofrichter auf dem Neunberg, hat mitgeteilt, dass er als Inhaber des Schlosses Matzen (Mazen) auf seinen Ländereien das kleine Weidwerk und Reiß Jagen jederzeit ausgeübt hat. Dem Schloss Matzen hat der verstorbene...

Pagination

  • Page 1
  • Page 2
  • Next page
  • Last page

Historisches Archiv des
Germanischen Nationalmuseums

Kornmarkt 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-250
Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de

archive@gnm.de

Footer

  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

User account menu

  • Log in

Basierend auf der Infrastruktur