Skip to main content
Home
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche

Main navigation

  • Tipps für die Struktursuche
  • Tipps für die Textsuche
  • Scan-Auftrag
  • Kontakt

Filter

Tipps für die Textsuche ›

Tektonik

  • alle (120)
  • Alle Bestandsgruppen (60)
  • (-) Sammlungsbestände (60)

Bestände

  • Sammlung Müller (40)
  • Autographen (15)
  • Archiv der Zinnfigurensammlung Alfred R. Sulzer (2)
  • Urkunden (2)
  • Pharmaceutica (1)

Akteure

  • Boerner, Johann Andreas (4)
  • Camerarius, Joachim (2)
  • Dammer, Friedrich (1)
  • Daumer, Georg Friedrich (1)
  • Eberhard, Heinrich Wilhelm (1)
  • Erhard, Johann Benjamin (1)
  • Ernst, Bamberg, Bischof (1)
  • Felsing, Heinrich (1)
  • Feuerbach, Henriette (1)
  • Frauenholz, Johann Friedrich (1)
  • Georg Heyde & Co. (1)
  • Geuder von Heroldsberg, Johann Adam Rudolf Karl (1)
  • Gmelin, Wilhelm Friedrich (1)
  • Graff, Johann Andreas (1)
  • Heigel, Karl Theodor von (1)
  • Imhof, Ursula geb. Schlauderspach (1)
  • Karl IV., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Lichtwark, Alfred (1)
  • Schiller, Friedrich (1)
  • Schlaudersbach, Georg (1)
  • Sigismund, Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Stiftung Zinnfiguren-Sammlung Alfred R. Sulzer (2)
  • Sturm, Johann Wilhelm (2)
  • Sulzer, Alfred R. (2)
  • Ulrich, Stromer (1)

Themen

  • Bleifiguren (1)
  • Judaica (1)
  • Medizin (1)
  • Spielzeug (2)
  • Zinnfigur (1)

Orte

  • alle (60)
  • (-) Nürnberg <Deutschland> (60)
No result

Umfang

  • 1 Pergamenturkunde (28)
  • 1 Brief (16)
  • 1 Fotografie (4)
  • 1 Urkunde (3)
  • 1 Konvolut (2)
  • 1 Postkarte (2)
  • 1 Band (1)
  • 1 Handschrift (1)
  • 1 Konzept (1)
  • 1 Libell (1)
  • 1 Manuskript (1)
No result

HA Recherche

Bestände, Archivalien, und Teilarchivalien (Teile) 31 - 40 von 60
  • Alleiniger Anspruch von Margareta Rupprecht und ihren Erben an Grabstelle 753 auf dem St. Johannis-Friedhof

    SB-MLL A.1762-02-19
    Archivale
    19.02.1762
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Grabzettel. Von der auf dem St. Johannis-Friedhof gelegene Grabstelle Nr. 753 der Erben von Georg Hopfenmüller haben diese auf ihre Anteile zu Gunsten ihrer Schwester Margareta Rupprecht (Margaretha Rupprechtin) verzichtet. Der Grabzettel von 1710 Juni 21 wurde an den Kirchenpfleger zurückgegeben. Die Grabstelle ist für...

  • Interessensbekundung an der Grabstätte Nr. 1352 auf dem St. Rochus Kirchhof

    SB-MLL A.1763-11-25
    Archivale
    25.11.1763
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Die Aussteller urkunden mit Erlaubnis von Johann Adam Rudolph Carl Geuder von und zu Heroldsberg auf Stein und Untersdorf, des älteren geheimen Rats dritter Obrist-Hauptmann, Kirchen- und Ober-Allod-Pfleger und derzeitiger Kirchhöfe-Verordneter Grab-Zettel. Die beiden gleichlautenden Grab-Zettel vom 30. April 1658 über die Grabstätte Nr. 1352...

  • Familien-Stiftungsbrief des Hieronymus Eckebrecht

    SB-MLL A.1856-06-05
    Archivale
    05.06.1856
    1 Manuskript
    Sammlung Müller

    13 Blatt. Beglaubigte Kopien von: • 1757 November 19, Nürnberg, Hieronymus Eckebrechtscher Familien-Stiftungsbrief über 10.000 Gulden • 1757 November 19, Nürnberg, „Pacta Adjecta“ • 1763 Februar 6, Nürnberg, Johann Christoph Gögner und Johann Adam Stein, Exekutoren „Recessus“

  • Konzept eines Schuldbriefes für Peter Harsdörffer für die Lieferung von Pfeifen verschiedener Art

    SB-MLL B.1410x1430
    Archivale
    Um 1420
    1 Konzept
    Sammlung Müller

    Konzept eines Schuldbriefes für Peter Harsdörffer über 20 Gulden für die Lieferung von Pfeifen verschiedener Art, die genau beschrieben sind.

  • Inventar über das Vermögen der verstorbenen Frau von Adam Gotthard Beyer

    SB-MLL D.144
    Archivale
    05.08.1795
    1 Handschrift
    Sammlung Müller

    Inventar über das Vermögen seiner verstorbenen Ehefrau.

  • Verkauf eines Gartens beim Wöhrder Türlein von Hans und Anna Arnolt an Peter Wernher

    SB-MLL E09.1503-12-01
    Archivale
    01.12.1503
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Vor Gericht hat Peter Wernher, Bürger zu Nürnberg, anhand des Gerichtsbuches vorgetragen, dass die ehrbaren Lazarus Holzschuher (Lasarus Holzschucher) und Hans zu Hof (Hanns zcu Hof) eidlich ausgesagt hätten, dass sie als geladene Zeugen aussagen würden, dass Hans (Hanns) Arnolt und seine Ehefrau Anna, ebenfalls...

  • Verkauf eines Garten beim Wöhrder Türlein von Peter Wernher an Klaus und Barbara Degen

    SB-MLL E09.1508-05-27
    Archivale
    27.05.1508
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Peter Wernher, Bürger von Nürnberg, ist am Freitag nach Johannstag ante portam latinam, vergangenen Jahres, also dem 7. Mai [1507] vor Gericht erschienen und hat erklärt, dass er Klaus (Clausen) Degen und dessen Ehefrau Barbara den ererbten Garten und die Hofstatt bei dem Werder Thürlein...

  • Verkauf eines Zinses auf Wiederkauf für ein Haus am Wöhrder Türlein von Hans und Anna Gstader an Sixtus Ölhafen

    SB-MLL E09.1532-12-17
    Archivale
    17.12.1532
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Die Aussteller verkaufen einen Zins auf Wiederkauf für fünf Gulden in guter, grober Münze, den Gulden zu acht Pfund und zwölf Pfennigen, an Sixtus Ölhafen (Sixten Olhafen), hiesigen Bürger. Der Zins ist für die Behausung der Aussteller mit drei Gemächern oder zyns unter einem Dach...

  • Verkauf eines Hauses beim Wöhrder Türlein von Hans und Anna Gstader an Stefan Gollner

    SB-MLL E09.1535-06-16
    Archivale
    16.06.1535
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Die Aussteller verkaufen ihre freie, eigene Behausung und Hofreite in der St. Sebalder Pfarre (sanndt Sebolds pfarr) bei dem Werder thörlein, zwischen den Häusern von Michael (Michel) Pütner und Georg (Jörg) Weber Beck gelegen, mit allen Rechten und allem Zubehör an Stefan (Steffann) Gollner, Mitglied...

  • Verkauf von Haus und Garten in der St. Sebalder Pfarre von Hans und Margarethe Geheyerman an Martin Beringer

    SB-MLL E09.1569-01-21
    Archivale
    21.01.1569
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Die Aussteller verkaufen ihre freie, eigene Behausung und Garten in der St. Sebalder Pfarre (Sanct Sebalds pfarr) am Spiczaberg zwischen den Häusern des verstorbenen Jakob (Jacob) Forster und Hans Sixtus (Hansen Sixten) Prillenmacher sowie hinten an das Haus des verstorbenen Stephan Gellner (Steffen Gellners) angrenzend...

Pagination

  • First page
  • Previous page
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Next page
  • Last page

Historisches Archiv des
Germanischen Nationalmuseums

Kornmarkt 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-250
Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de

archive@gnm.de

Footer

  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

User account menu

  • Log in

Basierend auf der Infrastruktur