HA Recherche
-
Kaiser Ferdinand II. ernennt Hans März zum kaiserlichen RatSB-MLL A.1631-03-08Archivale08.03.16311 PergamenturkundeSammlung Müller
Ernennung seines Amtmanns Hans (Hanns) März zum kaiserlichen Rat. Der Aussteller hat seinen Amtmann im Vordern Perg, Hans März, wegen treuer Dienste, besonders wegen befürderung vnserer Camer Geföll, zum kaiserlichen Rat ernannt. Verpflichtung zur lebenslangen Geheimniswahrung. Siegelung mit dem kaiserlichen Siegel.
-
Verkauf einer Hälfte von Schloss und Stadt Lich von Philipp Adam, Graf von Solms, an Albrecht Otto, Graf von SolmsSB-MLL A.1637-04-29Archivale29.04.16371 PergamenturkundeSammlung Müller
Konfirmation eines Verkaufs. Philipp Adam (Philips Adam), Graf von Solms[-Lich] und Albrecht (Albert) Otto, Graf von Solms[-Laubach] und Herren zu Münzenberg (Müntzenberg), haben mitgeteilt, dass Philipp (Philipß) Adam seinen Vetter Albrecht Otto (Otten) um seines besseren Nutzens willen erblich und im Beisein ihrer nächsten Vettern...
-
Kaiser Leopold I. ernennt Theodor Securius zum kaiserlichen HofpfalzgrafenSB-MLL A.1660-06-16Archivale16.06.16601 Pergament-LibellSammlung Müller
Ernennung von Theodor (Theodurus) Securius zum kaiserlichen Hofpfalzgrafen. Der Aussteller ernennt Securius, Licentiat der Rechte, angesichts der Verdienste seiner Vorfahren in Kriegs- und Friedenszeiten und und der eigenen Verdienste, insbesondere für den Oheim des Ausstellers, Herzog Albrecht, postulierter Administrator des Primats und Erzstifts Magdeburg, bei...
-
Karl, Graf von Paar, erklärt vor dem kaiserlichen Hofkammerrat durch Stefan Wibmer die Wiener JahresrechnungSB-MLL A.1661-12-05Archivale05.12.16611 PergamenturkundeSammlung Müller
Vor dem Präsidenten und den Räten der Hofkammer hat Karl (Carl) Graf von Paar, Freiherr zum Khrotenstain und Hartberg, kaiserlicher Kämmerer und oberster Reichshof- und des Erbkönigreichs und Landes General-Erbpostmeister durch Stefan (Stephan) Wibmer ... für alle Einnahmen und Ausgaben von 1639 Januar 1 bis...
-
Schuldbrief von Johann Friedrich, Erbe des Stefan Schmid, an den seine Frau Regina Theresia vertretenden Georg Valerian PodstatskySB-MLL A.1668-08-12Archivale12.08.16681 PergamenturkundeSammlung Müller
Auf Vermittlung von Georg Stefan (Stephan), Reichsgraf von Würben und Freudenthal (Frewdenthal) auf Chotibors und Oders, kaiserlicher Rat, Kämmerer, Oberst und oberster Landkämmerer in Mähren sowie Johann Ferdinand Wiesner von Wiesengrund und Johann Rudolf (Rudolph) Crébert, beide kaiserliche Räte und Assessoren beim königlichen Tribunal der...
-
Einsetzung einer Vormundschaftsregierung für Anton, Sohn von Charlotte Amalie, verwitwete Gräfin von AldenburgSB-MLL A.1682-09-14Archivale14.09.16821 PergamenturkundeSammlung Müller
Einsetzung einer Vormundschaftsregierung. Charlotte Amalie (Charlotta Amalia), verwitwete Gräfin von Aldenburg, Edle Frau von Varel, geborene Herzogin de la Tremouille (zu Tremoville) und Thovares, hat mitgeteilt, dass sie nach dem Tod ihres Ehemannes, Anton (Anthons), Graf von Aldenburg [und Kniphausen], Edlem Herrn von Varel, einen...
-
Inkorporationsprivileg in das Erbkönigtum Böhmen für Johann Michael und Erasmus LacknerSB-MLL A.1697-04-18Archivale18.04.16971 PergamenturkundeSammlung Müller
Inkorporatoinsprivileg in das Erbkönigtum Böhmen für Johann (Joann) Michael und Erasmus Lackner, Brüder. Hier: 1697 November 20, Prag, Adam Godtfried Jonat Schweitzer, kaiserlicher offenbarer Notar, Beglaubigte Kopie.
-
Kaiser Joseph I. bestätigt Anna Maria Agneta von Bibra die Vormundschaft über ihre KinderSB-MLL A.1706-09-02Archivale02.09.17061 PergamenturkundeSammlung Müller
Vormundschaftsbestätigung für Anna Maria Agneta verwitwete Freiin von Bibra, geborene Freiin von Tastungen, über ihre Kinder Gottfried, Johann und Franziska. Nach dem Tod ihres Ehemannes, des kaiserlichen und bischöflich würzburgischen Feldzeugmeisters Freiherr Johann Ernst von Bibra, hatte die Freiin die Vormundschaft über ihre minderjährigen Söhne...
-
Kaiser Joseph I. bestätigt Privilegien für den Markt DrösingSB-MLL A.1709-03-12Archivale12.03.17091 PergamenturkundeSammlung Müller
Der Aussteller bestätigt dem Markt Drösing alle Rechte und Privilegien gemäß Verleihung durch Kaiser Leopold [I.] und seine Vorfahren.
-
Nachfolgeregelung für Karl Friedrich und Lebrecht, Fürsten von Anhalt-Bernburg, Söhne von Viktor I. AmadeusSB-MLL A.1709-04-19Archivale19.04.17091 PergamenturkundeSammlung Müller
Kaiserlicher Konsens zu dem Vergleich zwischen Karl Friedrich und Lebrecht, Fürsten von Anhalt-Bernburg. Viktor Amadeus Karl Friedrich (Victor Amadeus Carl Friederich) und Lebrecht, Fürsten zu Anhalt, Grafen zu Askanien (Ascanien) und Herren zu Bernburg haben mitgeteilt, dass 1677 November 15 mit Bestätigung des verstorbenen Kaisers...