Skip to main content
Home
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche

Main navigation

  • Tipps für die Struktursuche
  • Tipps für die Textsuche
  • Scan-Auftrag
  • Kontakt

Filter

Tipps für die Textsuche ›

Tektonik

  • Alle Bestandsgruppen (93)
  • Sammlungsbestände (93)

Bestände

  • Sammlung Müller (93)

Akteure

  • Qualen, Abel von (1)
  • Qualen, Claus von (1)
  • Qualen, Lucia von (2)
  • Qualen, Otto von (3)
  • Rantzau, Magdalena geb. von Qualen (3)
  • Rudolf II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)

Themen

Orte

  • Aachen <Deutschland> (1)
  • Achum <Deutschland> (1)
  • Biberach <Deutschland> (10)
  • Braunschweig <Deutschland> (1)
  • Chiemsee <Deutschland> (1)
  • Erfurt <Deutschland> (1)
  • Geseke <Deutschland> (4)
  • Hannover <Deutschland> (3)
  • Hemhofen <Deutschland> (1)
  • Hildesheim <Deutschland> (1)
  • Kiel <Deutschland> (6)
  • Landau in der Pfalz <Deutschland> (9)
  • Lienz <Österreich> (7)
  • London <Großbritannien> (1)
  • Mindelheim <Deutschland> (7)
  • Nürnberg <Deutschland> (10)
  • Prutting <Deutschland> (2)
  • Regensburg <Deutschland> (1)
  • Werl <Deutschland> (3)
  • Wolfenbüttel <Deutschland> (2)
No result

Umfang

  • alle (93)
  • (-) 1 Pergamenturkunde (93)
No result

HA Recherche

Bestände, Archivalien, und Teilarchivalien (Teile) 81 - 90 von 93
  • Stiftung zweier ewigen Wochenmessen in St. Veit und St. Katharina in Zaisering von Lienhard für Konrad und Kunigunde Zaiseringer

    SB-MLL E12.1406-01-18
    Archivale
    18.01.1406
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Hans (Hanns), der Gräfel, Kirchherr und Pfarrer zu Prutting, hat mit Rat seines Herrn Pockla, Propst und Erzpriester des Gotteshauses von Chiemsee (Chyemse) und anderer ehrbarer Leute, für sich und seine Amtsnachfolger zugesagt, ewig zwei Wochenmessen zu halten im Gotteshaus St. Veit (Veitz) und St...

  • Hektur und Hans Schonstetter verkaufen ein Grundstück im Pfarrbezirk Prutting an St. Michael und St. Veit zu Zaisering

    SB-MLL E12.1455-03-25
    Archivale
    25.03.1455
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Hektor (Ecktor) und Hans (Hanns) Schonstetter haben den Heiligen Michael (sant Michel) und Veit (sandt Veit) zu Zaisering (Zaisshering) und dem dortigen Gotteshaus ihr freies Eigentum im Pfarrbezirk Prutting (Bruttinger pfarre) in der Zaisringer Kreuztracht in der Klinger Herrschaft gelegen, verkauft.

  • Verkauf zweier Äcker in Gehering von Christian Murnauer an die Kirche St. Leonhard zu Pfinitzen in Indingen und Prutting

    SB-MLL E12.1470-12-27
    Archivale
    27.12.1470
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Christian (Kastan) Murnauer aus Gehering erklärt für sich, seine Ehefrau und seine Nachkommen, dass er dem lieben Herrn Sankt Leonhard (Lienhard) zu Pfinitzen und im Pfarrbezirk Prutting (Pruttingen) seine eigenen zwei Äcker in Gehering im Feld verkauft. Die Äcker grenzen an das Dorf Gragling und...

  • Wiederkauf eines Guts in Alchstain im Pfarrbezirk Prutting durch Kastan Harmneter von Martin Gandl

    SB-MLL E12.1491-05-25
    Archivale
    25.05.1491
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Martin (Martein) Gandl, Gerichtsschreiber in Kling, hatte von Kastan Harmneter aus Lohen dessen kleine Gut in Alchstain im Pfarrbezirk Prutting im Klinger Gerichtsbezirk auf Widerkauf abgekauft. Harmneter hat sein Rückkaufrecht ausgeübt und den Kaufpreis samt Zins gezahlt. Siegelankündigung des Ausstellers. Datierung: "Mit[w]achen, Urb[ani pp]".

  • Genehmigung zur Umwandlung des Zinslehens für den Müller Kaspar Gabler aus Abbach

    SB-MLL E13.1827-05-31
    Archivale
    31.05.1827
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller
  • Friedrich von Heide verkauft eine Korngült

    SB-MLL E15.1465-06-20
    Archivale
    20.06.1465
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Verkauf einer Korngült auf Wiederkauf. Der Aussteller Friedrich von Heide [Ffridrick van Hoide], Sohn des verstorbenen Friedrich von Heide [Hoide], Knappe, verkauft anderthalb Malter Korn, bestehend aus Roggen, Gerste und Hafer aus seinem Gutshof und Land inner- und außerhalb von Stormede gelegen, derzeit von Johann...

  • Jasper Pape (jun.) verkauft ein Grundstück

    SB-MLL E15.1534-10-10
    Archivale
    10.10.1534
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Der Aussteller, Sohn von Jasper Pape (sen.), erklärt, dass er Bernhard von Hagen, Doktor, Domherr und Priester[?] zu St. Andreas in Köln (Collen), Kölnischer Kanzler, für bereits bezahltes Gold, ein Grundstück, das seine Schwester Katharina (Catharinen) von Joachim von Grest in Bilfelde[?] geerbet hatte, zu...

  • Johann Sydinckhuß und seine Frau Else verkaufen ihr Haus samt Hof an Kurt von Hagen

    SB-MLL E15.1538-04-08
    Archivale
    08.04.1538
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Kaufbrief. Vor den Ausstellern erschienen ist Johann (Johan) Sydinckhuß, ihr Mitbürger, und Else, seine Ehefrau, und haben erklärt, dass sie für eine bestimmte Summe Gulden im Erbkaufrecht ihr Haus samt Hof in der Wobelstraße (Wobbelstrate) zwischen den Grundstücken von Jürgen Scheper und Johann (Johan) Lubbelinge...

  • Dietrich Drauena[?] und seine Frau Katharina verkaufen Hermann Brandis und seiner Frau Margarethe eine Rente

    SB-MLL E15.1544-03-08
    Archivale
    08.03.1544
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Vor den Ausstellern erschienen sind Dietrich (Diederich) Drauena[?] und Katharina, seine Ehefrau, und haben erklärt, dass sie Hermann (Herman) Brandis, Bürger von Köln (Collen), Margarethe, seiner Ehefrau, und den Inhabern dieses Briefes zweieinhalb gute vollwertige rheinische Goldgulden verkauft haben, gangbar in Werl (Werlle) als jährliche...

  • Begleichung von Schulden aus dem Kauf einer Korngült

    SB-MLL E15.1552-07-19
    Archivale
    19.07.1552
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Offener Erbkaufbrief. Philipp von Hörde (Hoirde) zu Störmede, Waffenner, und seine Frau Anne hatten Bernhard von Hagen (Bernnhardtenn vom Hagenn), Propst, Doktor und kurkölnischer Kanzler, und seiner Schwester Billie (Byllien) Dirts[?] vertraglich mit Brief und Siegel eine Kornpension bis [15]52 zugesagt. Diese hat sich auf...

Pagination

  • First page
  • Previous page
  • …
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • Page 10
  • Next page
  • Last page

Historisches Archiv des
Germanischen Nationalmuseums

Kornmarkt 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-250
Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de

archive@gnm.de

Footer

  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

User account menu

  • Log in

Basierend auf der Infrastruktur