HA Recherche
-
Das Domkapitel zu Köln erhält von den Gebrüdern Peter und Thomas Beiweg englische TucheSB-MLL A.1584-06-21Archivale21.06.15841 PergamenturkundeSammlung Müller
Der Aussteller hat für sich, seinen Dekan und sein Domkapitel zu Köln und zur Bezahlung etlicher Reiter und Knechte von den Gebrüdern Peter und Thomas Beiweg (Beiwegh, Beyweg) für 1.000 Reichstaler gute aufrichtige englische Tuche erhalten. Der Aussteller sagt unter Verpfändung des gesamten erzstiftischen Eigentums...
-
Vererbung des Lehen Voigtsberg an Anton von Wildberg durch Wolfgang von Dalberg, Kurfürst von MainzSB-MLL A.1585-05-02Archivale02.05.15851 PergamenturkundeSammlung Müller
Lehensbestätigung. Daniel (Daniell) [Brendel], Amtsvorgänger des Ausstellers hat Anton von Wildberg (Anthoni von Wiltpergs) Domkustos zu Mainz und Kämmerer der Stadt Mainz, das Haus und Schloss Voi(g)tsberg/Fatzberg (Fautzberg) samt zugehörigen Gütern und Bewilligung von Baugeld mit Zustimmung des Domkapitels lebenslang überlassen. Inseriert: 1576 Mai 26...
-
Darlehen von dem Domkapitel von Münster für Johann und Metta UdemannSB-MLL A.1585-05-18Archivale18.05.15851 PergamenturkundeSammlung Müller
Beurkundung eines Darlehens. Die Eheleute Johann Udemann (Johan Vdeman) und Metta haben vom Domkapitel von Münster, Wessel Slesken, Dekan, Melchior Roicholl, Emonitor, Johann Andrup, Hermann Boeckmann und anderen Chorherren in der Kammer des Doms von Münster für anderthalb overlendesche rheinischen Gulden Zins 30 Gulden empfangen...
-
Vergleich über den Getreidezehnten in Ochsenfurt, Gemarkung WaldmannshofenSB-MLL A.1585-08-05Archivale15.08.15851 PergamenturkundeSammlung Müller
Nach einigen Mißverständnissen und Irrungen zwischen den Parteien und über den Getreidezehnt in der Gemarkung Waldmannshofen[?] (Waldtmannßhöver Marckung) ist am 20. August [15]84 in der Stadt Ochsenfurt ein Vergleich geschlossen worden mit folgendem Wortlaut: • Inseriert: 1584 August 20 (dem neuen Calender nach), Ochsenfurt, Alexander...
-
Bestätigung des Vertrags zwischen Heinrich Hincz, Burggraf von Labiau, und Christof Lautenbach über das Gut RadenickenSB-MLL A.1586-02-19Archivale19.02.15861 PergamenturkundeSammlung Müller
Heinrich Hincz, Burggraf von Labiau, hat seine Handfeste und Vertag mit Christof Lautenbach über das Gut Radenicken (Radenickenn) [bei Labiau] dem Aussteller vorgelegt, der sie konfirmiert hat. Fortsetzung der Urkunde: 1586 Februar 19, Königsberg i. Pr., Georg Friedrich, Markgraf von Brandenburg, Konfirmation und Bestätigung durch...
-
Verkauf einer Behausung, Hofstelle und sieben Tuchpressen in St. Lorenz vor dem Frauentor von dem Nürnberger Rat an Philipp de VedtSB-MLL A.1586-05-18Archivale18.05.15861 PergamenturkundeSammlung Müller
Kaufbrief. Heute ist in der Stadtgerichtssitzung Philipp de Vedt (Philip de Vehdt), hiesiger Bürger und Tuchbereiter, erschienen und hat um Eintragung des heute errichteten Kaufbriefs mit Stadtgerichtssiegel über die Behausung und Hofstelle in der Pfarrei St. Lorenz vor dem Frauentor, folgenden Inhalts gebeten: Bartholomäus (Bartholme)...
-
Lehensbrief für Abraham von Schleinitz und seine Nachkommen mit Schleinitz und weiteren Dörfern durch Christian I., Kurfürst von SachsenSB-MLL A.1586-06-23Archivale23.06.15861 PergamenturkundeSammlung Müller
Lehensbrief für Abraham von Schleinitz und seine ehelichen Nachkommen. Das Lehen umfasst: 1.) Schleinitz (Schleinicz) mit dem Hof und dem Dorf davor, die Mühle in der Perbe mit den Gärtnern, 2.) das Vorwerk Losen und in diesem Dorf zwei Bauern mit vier Gärtnern, 3.) das...
-
Zinsbrief auf Haus und Garten des Kemptener Bürgers Leonhard HeleSB-MLL A.1586-09-25Archivale25.09.15861 PergamenturkundeSammlung Müller
-
Stiftung einer ewigen Messe in der Kirche Unserer Lieben Frau in Berching für die Familie der Anna KellnerSB-MLL A.1586-12-09Archivale09.12.15861 PergamenturkundeSammlung Müller
Stiftungsbrief. In der Pfarrkirche Unserer Lieben Frau in Berching soll deren Kirchpropst oder Pfleger ewig am Dienstag (Erchtag) der zweiten Adventswoche oder am Tag nach Conceptionis Diuae Virginis Mariaeoder einen Tag davor oder danach ein Jahrtag abhalten lassen und dies am Sonntag zuvor von der...
-
Belehnung des Thomas Meindeln in Vertretung für seine Frau Maria Haberberger mit geerbtem Land bei EbersdorffSB-MLL A.1586-12-12Archivale12.12.15861 PergamenturkundeSammlung Müller
Der Aussteller hat Thomas Meindeln in ehelicher Vormundschaft für seine Ehefrau Maria Haberberger in Ebersdorff erblich sieben und ein Viertel Hufen Land bei Ebersdorff, von der sie dem Aussteller jährlich an das Amt Schellenberg (Schellennbergk) auf Martini ein Halbpfund Wachs Zins leistet. Das Lehen stammt...