HA Recherche
-
Konrad von Wolfgering stiftet einen jährlichen Geldbetrag an die Kirche Unserer Lieben Frau in PruttingSB-MLL A.1438-09-14Archivale14.09.14381 PergamenturkundeSammlung Müller
Bestätigung der Stiftung eines Seelgeräts. Konrad (Cunrat) von Wolfgering hat für sein, seiner Eltern und seiner Vorfahren Seelenheil ein halbes Pfund Pfennige Ewiggeld jährlich gestiftet aus den Einkünften des Gutes am Aygen, auf dem derzeit Friedrich (Fridreich) Weber sitzt. Das Geld soll am Martinstag bzw...
-
Erbteilung zwischen Wolf von Stain zu Rechtenstein und seiner Schwester Elsbeth, verheiratete HoheneckSB-MLL A.1439-08-12Archivale12.08.14391 PergamenturkundeSammlung Müller
-
Verkauf von Erbzinsen zu Sonneborn und zu Eberstädt an Hans von Wangerheim von Tolde und Margarete Sutze oder SertzeSB-MLL A.1439-09-22Archivale22.09.14391 PergamenturkundeSammlung Müller
Verkauf aller ihrer Erbzinse zu Sonneborn (Sunborn) und zu Eberstädt (Ebirstete) samt allen Nutzen, Freiheiten und Gewohnheiten, wie sie ihr verstorbener Schwiegervater bzw. Vater Hans Pruckirmul innegehabt hatte an den Junker Hans (Hanße)von Wangerheim für 20 gute ungarische Gulden, deren Erhalt hiermit bestätigt wird. Siegelung...
-
Aufnahme der Tochter von Tilman und Margarethe von Schönburg im Konvent des Zisterzienserinnen-Klosters AltenmünsterSB-MLL A.1441-02-26Archivale26.02.14411 PergamenturkundeSammlung Müller
Tilman von Schönburg (Dielman von Schoneburg) und seine Frau Margarethe (Margrede), von Stockheim, haben mit Anne von Frankfurt (Annen von Frangfurt), Äbtissin, und dem Konvent des [Zisterzienserinnen-]Klosters Altenmünster (Aldenmonster) in Mainz (Mentze) für die Aufnahme ihrer Tochter 100 gute Gulden in Gold eine ewige Kornabgabe...
-
Verkauf von Korngeld aus dem Besitz des Peter Pflüger an Venlin Saler von Hans und Ennelin von HirczbachSB-MLL A.1441-03-23Archivale23.03.14411 PergamenturkundeSammlung Müller
Der Aussteller verkauft an Venlin Saler, geschworener Amtmann des Gerichts und Bürger von Basel, im eigenen Namen und dem seiner Ehefrau Ennelin fünf unzal Korngeld und zwar drei unzel Dinkel und zwei Unzel Hafer , die Peter Pflüger, Pflugmacher und Bürger zu Basel, dem Aussteller...
-
Vererbung von Grundstücken in Eschlieb an Fritz Schiller von der Gemeinde und Kirche TruchendorffSB-MLL A.1441-12-12Archivale12.12.14411 PergamenturkundeSammlung Müller
Der Aussteller hat zu Gericht gesessen statt und auf Geheiß seines Herrn Martin (Merteins) von Lichtenstein, Dompropst des Domstifts zu Bamberg. Da sind zu Gericht gekommen am Dienstag nach dem Urbanstag Heinz (Heintz) Arg, Ulrich Ratler, Heinz (Heintz) Schaiblein, Hans (Hanns) Arnolt und andere von...
-
Verkauf des Sechstels des großen und kleinen Zehnts an dem Feld „das Mos“ zu Schwandorf an Friedrich Voglar von Konrad und Magdalene SmydSB-MLL A.1443-02-21Archivale21.02.14431 PergamenturkundeSammlung Müller
Die Aussteller verkaufen an Friedrich (Fridreich) Voglar, Bürger zu Schwandorf (Swangkndorff), seine Ehefrau und seine Nachkommen ihr Sechstel des großen und kleinen Zehnt, den sie vormals an dem Feld zu Schwandorf (Swangkndorff), das Mos genannt, hatten. Zwei Drittel sollen die Käufer und ein Drittel der...
-
Verkauf eines Guts zu Oberauchbach von Siegfried und Agnes Mäß an Asin Spannagel, seine Frau und seine Nachkommen und ErbenSB-MLL A.1443-05-04Archivale04.05.14431 PergamenturkundeSammlung Müller
Die Aussteller verkaufen an Asin Spannagel, Bürger zu Landshut (Lantzhut), seiner Ehefrau und allen seinen Erben und Nachkommen ihr Gütlein zuOberaichbach. Dieses ist teilweise Lehen von dem Hinderßkircher, teilweise Lehen Hans, dem Teytenkouer und teilweise freies Eigentum. Der Kauf erfolgt mit allen Rechten, wie der...
-
Bürgermeister und Ratsmänner der Stadt Glogau bitten um Übersetzung und Bestätigung eines lateinischen fürstlichen BriefesSB-MLL A.1444-02-19Archivale19.02.14441 PergamenturkundeSammlung Müller
Übersetzung und Bestätigung eines lateinischen fürstlichen Briefes. Die Aussteller bekennen für ihren Herzog Heinrich (Henrichs), dass vor sie in den sitzenden Rat die Kreuziger des Heilig-Geist-Ordens, Georg (George) Gleynig, Spitalmeister des Hauses in Glogau (Glogaw), Andreas (Andris) Strewbe und Nikolaus (Niclas) Briger gekommen sind. Sie...
-
Vergabe der Altarpfründe des Jakobsaltars der Pfarrkirche St. Johannis in der Magdeburger alten Stadt an Herrn LudolffSB-MLL A.1447-03-08Archivale08.03.14471 PergamenturkundeSammlung Müller
Vergabe der Altarpfründe des Jakobsaltars der Pfarrkirche St. Johannis in der Magdeburger alten Stadt an Herrn Ludolff. Datierung: "des Myddewekes vor Oculi".