Skip to main content
Home
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche
Secondary Navigation
  • Textsuche
  • Struktursuche

Main navigation

  • Startseite
  • Tipps für die Struktursuche
  • Tipps für die Textsuche
  • Kontakt

Filter

Tipps für die Textsuche ›

Tektonik

  • Alle Bestandsgruppen (73)
  • Sammlungsbestände (73)

Bestände

  • Sammlung Müller (73)

Serien

  • alle (219)
  • Sammlung Müller (73)
  • SB-MLL Pergamenturkunden (73)
  • (-) SB-MLL Pergamenturkunden 1550-1574 (73)

Akteure

  • Baumann, Anna (1)
  • Benediktinerinnenabtei Nonnberg (1)
  • Ferdinand I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (3)
  • Klarissenkloster Meran (2)
  • Maximilian II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Veronica, Nonnberg, Äbtissin (1)

Themen

  • Handwerk (1)

Orte

  • Augsburg <Deutschland> (1)
  • Basel <Schweiz> (1)
  • Blankenburg (Harz) <Deutschland> (1)
  • Borghorst <Deutschland> (1)
  • Braunau am Inn <Österreich> (1)
  • Brixen <Italien> (1)
  • Bruchsal <Deutschland> (1)
  • Bruneck <Italien> (1)
  • Coburg <Deutschland> (1)
  • Cölln an der Spree <Deutschland> (1)
  • Dodenau bei Battenberg <Deutschland> (1)
  • Dortmund <Deutschland> (1)
  • Dresden <Deutschland> (2)
  • Düsseldorf <Deutschland> (1)
  • Einbeck <Deutschland> (1)
  • Ellwangen (Jagst) <Deutschland> (1)
  • Frankfurt am Main <Deutschland> (1)
  • Gundelsheim <Deutschland> (1)
  • Merseburg <Deutschland> (2)
  • Wien <Österreich> (2)
No result

Umfang

  • 1 Pergamenturkunde (72)
  • 1 Pergament-Libell (1)
No result

HA Recherche

Bestände, Archivalien, und Teilarchivalien (Teile) 11 - 20 von 73
  • Verkauf des Klosters Riesa als Lehengut von August, Kurfürst von Sachsen, an Martin von Miltitz

    SB-MLL A.1554-02-03
    Archivale
    03.02.1554
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Moritz, Kurfürst von Sachsen und Bruder des Ausstellers, hatte während seiner Regierung von Martin (Merten) von Miltitz (Miltitzen) dessen väterliches Stammlehengut Naunhof (Nauenhoff) mit allen zugehörigen Dörfern samt der Hoch-, Schweine- und Rehjagd zu Kreiernn, auf Krauscha, Steinbach, Naunhof (Nawenhoff) und Bernwalde gemäß Kaufbrief erblich...

  • Hermann von Wolmerchusen und Joist von Graschafft belehnten Tewess Hartwig mit zwei Gärten

    SB-MLL A.1554-10-02
    Archivale
    02.10.1554
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Die Aussteller belehnen gemeinsam Tewess Hartwig, genannt Asshoger, Bürger von Korbach (Corbach), und seine männlichen Lehnserben, dazu Agathe (Agathen), seine Ehefrau, zur Leibzucht mit zwei Gärten neben dem Berndorfer Tor (Berndorffer Thor) zwischen den Gärten von Hermann Nellen und Fackuwer[?], die als erledigte Lehen der...

  • Übertragung der Propstei Nieder- und Oberelwert sowie Reckendorf auf Reinhard Schütz von Holzhausen durch die Stiftskirche Koblenz

    SB-MLL A.1554-12-20
    Archivale
    20.12.1554
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Die Stiftskirche von Koblenz überträgt nach dem Ableben des bisherigen Lehensnehmers Philipp und Dieter Reuber die Propstei Nieder- und Oberelwert sowie Reckendorf auf Reinhard Schütz von Holzhausen. (Vom Verkäuferregest abgeschrieben.) Datierung: "Dornstag nach sanct Lucien tag, den zwentzigsten Decembris".

  • Verkauf des städtischen gemeinen Wegs nach Unterlimburg von der Stadt Schwäbisch Hall an Melchior Woczel

    SB-MLL A.1555-01-18
    Archivale
    18.01.1555
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Die Stadt verkauft Melchior Woczel (Woczeln), ihrem Stetmaister, den städtischen gemeinen Weg nach Unterlimburg (Vnderlimpurg), soweit er zwischen den Gärten von Melchior Woczel und Dietrich Planck (Ditterich Plancken), oben von der Straße bis unten hin zu den Holzhaufen verläuft. Der Erwerber kann den Weg frei...

  • Ehevertrag zwischen Hans Dietrich von Landschad und Margareta, Tochter der verstorbenen Georg von Bodigkhem und Agnes von Hehnstat

    SB-MLL A.1555-06-25
    Archivale
    25.06.1555
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Ehe zwischen seinem ältesten Sohn Hans Dietrich von Landschad (Hanser Dietherich Landschaden) mit Jungfrau Margareta, Tochter der verstorbenen Georg (Jorgen) von Bodigkhem und Agnes (Agnesen) von Hehnstat. ....Verschreibung über 300 Gulden auf das Dorf Elpffenbach im Kraichgau (uff dem Kreychgauw) des Dietrich von Landschad gegen...

  • König Ferdinand I. verleiht Jakob Hörnlein über ein erbliches Wappen samt Kleinod

    SB-MLL A.1555-07-13
    Archivale
    13.07.1555
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Wappenbrief. Der Aussteller verleiht Jakob Hörnlein (Jacob Hernlin) für seine Verdienste um das das Heilige Römische Reich und das Haus Österreich erblich das nachfolgende Wappen samt Kleinod. Dieses, ein goldener Schild mit zwei in einander verschränkten Posthörnern, das ausführlich beschrieben ist, wird Hörnlein für sich...

  • Lehensurkunde für die Brüder Hans und Otto von Brandenstein, die wie ihr verstorbener Vater mit dem Rittergut Zöschen belehnt werden

    SB-MLL A.1555-08-25
    Archivale
    25.08.1555
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Lehensurkunde für die Brüder Hans und Otto von Brandenstein, die wie ihr verstorbener Vater mit dem Rittergut Zöschen belehnt werden.

  • Schiedsspruch im Streit Joachim von Schoenembergh mit seinen Brüdern gegen Kaspar von Cronemberg, Herr zu Ulmen

    SB-MLL A.1555-09x12
    Archivale
    09.1555-12.1555
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Schiedsspruch im Streit zwischen Joachim von Schoenembergh und seinen Brüdern einerseits und Kaspar (Caspar) von Cronemberg, Herr zu Ulmen, andererseits. ... Siegelankündigung durch Philipp Faust.

  • Das Klarissenkloster Meran verleiht Christian Walhentaler und seiner Frau ein Erbbaurecht und Zinslehen

    SB-MLL A.1556-03-17
    Archivale
    17.03.1556
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Der Aussteller bekennt für sich, seine Ehefrau Dorothea Erlacher (Erlacherin) und ihre beiden Erben, dass ihnen Barbara Talhacker (Talhackherin), Äbtissin, und der ganze Konvent des Klarissenklosters an Meran als Grundherrschaft das nachstehend genannte Grundstück und Baurecht als Erbbaurecht und Zinslehen gemäß dem Landrecht der fürstlichen...

  • Regelung der Gerichtszuständigkeit der Gemeinde Gambarogno für Bagatellfälle

    SB-MLL A.1556-05-12
    Archivale
    12.05.1556
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Regelung eigener Gerichtszuständigkeit Gambarognos für Bagatellfälle. Beurkundung im Namen der Herren der zwölf Orte der Eidgenossenschaft. Als der Aussteller öffentlich zu Gericht saß, erschienen Christoph (Christoffel) Martignon, Potestat in Gambarogno (Gambarong), Baptist (Baptista) und Christoph (Stoffel) Martignon und Bernhard (Bernhartt) Bernhardel von Balsthann, großer Konsul...

Pagination

  • First page
  • Previous page
  • Page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Next page
  • Last page

Historisches Archiv des
Germanischen Nationalmuseums

Kornmarkt 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-250
Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de

archive@gnm.de

Footer

  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

User account menu

  • Log in

Basierend auf der Infrastruktur