MENÜ
Zunftartikel der Fleischerinnung von Oschitz. Von den Ausstellern als Erbherrschaft haben die Fleischer im Städtlein Oschitz die Bestätigung der Schriften ihrer Zunft und Zeche erbeten. Weil das guter Ordnung und dem gemeinen Nutzen entspricht, haben die Aussteller die Konfirmation erteilt. Datierung: "den freytag Nach hiemelffarth".
[Aus einm Stargardt-Auktionskatalog:] Reversbrief für Hans Georg Westhaler zu Armsdorf und Mosen, der der Kirche zu Altenerding einen ewigen Jahrtag gestiftet hat. Der Aussteller, Sebastian Leb, Pfarrer zu Altenerding, gelobt die Einhaltung des Stiftsbrief bei Verpfändung aller Habe des Gotteshauses. Der Stiftungsbrief ist vollständig inseriert...
Aufteilung der Begräbnisstätten in der Martinskapelle, Hamburg. Die Kapelle St. Martin unter der kleinen Orgel in der Kirche [St. Petri] haben die von Emersen für sich allein als Begräbnisstätte erbeten. Die Leichnams- und [Bau-]Geschworenen wollte das nicht gestatten. Beide Parteien haben über eine Beilegung ihres...
Adelsbrief für Valentin Caspar Dominicus Schürer, seinen Vetter Paul (der älteste) Schürer und Valentins Sohn Martin Schürer, für die Verdienste um den Aussteller und um Wilhelm, Herr und Regierer des Hauses Rosenberg auf Krumau. Hier: 1719 September 1, München Datierung: "Johann Paul (Paulus) Stoixner, öffentlicher...
Bestätigung, dass Ludwig Zigler aus Kirchberg das Baderhandwerk bei dem Aussteller gelernt hat. Datierung: "den letzsten tag des monats Octobris nach Christi unseres erlosers und seligmachers geburt im fünfzehenhundertsten und drei und neunzigsten ihar".
Revers für das Frauenkloster an Meran. Adam Kerspämer zum Penzlen, im Gerichtsbezirk Ritten ansässig, als Amtmann von Regina Säuim, Äbtissin des Klarissenklosters an Meran, und des Konvents hat dem Aussteller über ein zum Gruebhof gehörendes Grundstück kraft dieses Briefes das freie Baurecht gemäß dem Landrecht...
Lehensbestätigung. Der Aussteller bekennt mit diesem offenen Brief, dass er nach dem Tod seines Vetters, [Ersatz-]Vaters und gewesenen Vormunds Pfalzgraf Johann Kasimir (Casimirs) Karl (Carle) von Rippurg, für diesen selbst, seine Brüder Ruprecht, Batt Ludwig und Georg Ludwig sowie seinen Vetter Sebastian auf untertäniges Ansuchen...
Lehensbestätigung. Der Aussteller und das Kapitel des Domstifts von Mainz hatten Anton von Wildberg (Anthonio von Wildtberg), verstorbenen Domkustos und Kämmerer, 1585 mit dem erzbischöflichen und erzstiftischen Haus Voi(g)tsberg/Fatzberg (Vaitzberg) mit den zugehörigen Gütern auf Lebenszeit überlassen. Nach seinem Tod sollte sein Vetter und Sohn...
Lehnbrief für Ludwig, Herr zu Pollhaim und zu Liechtenegg, als Ältester des Namens und Stammes, für sich und als Lehnsträger für seine Brüder und Vettern, Herrn Sigmund Ludwig, Herrn zu Polhaim und zu Parcz, sowie des verstorbenen Andreas, Herrn von Polhaim in Welß, hinterlassene Söhne...