MENÜ
Siegler: Graf zu Rienecke. Datierung: "Am Samtag vor dem Sontag als man in der hl. Kirchen zu Kore singet. Oculo 1426."
Johann Otto von Tutenhaim, Priester und derzeitiger Kirchenherr zu Glurns, bekennt, daß ihm Junker Göryg Chäl für sich und seinen Vetter Junker Hainrich Chäl als der Älteste seines Geschlechts sein Haus, Hofstätte, Stadel, Stallung, Baumgarten, Garten, Anger mit Zubehörungen, alles gelegen zu Glurns, um 11...
Kaufbrief des Hainz Elsendorfer zu Höchstadt für Wilhelm Schlüsselfelder zu Nürnberg über 4 Morgen Acker zu Kreyendorf im Schwarzenbach bei Höchstadt gelegen.
Siegler: Aussteller. Datierung: "Datum in castro nostro Horst a. d. millesimo quadringentesimo vicesimo sexto mense Junii die quintadecima".
Sweder, Bischof von Utrecht, bestätigt die Stiftung einer Kapelle durch Wonter von Loenresloet und überträgt dieselbe, auf Präsentation des Stiftes, dem Martinus Jacobi, Priester Utrechter Bistümer
Kunz von Ehenheim, genannt von Ochsenfurt, zu Martelsheim gesessen, Schwester Dorothea von Seckendorff und Schwester Sofia Plestinn, Klosterfrauen zu Sulz, verkaufen Heinrich Beremzther, Bürger zu Rotenburg, für 25 fl. rh. ein Gütchen zu Grub, welches Henne König innehat, und das jährlich mit 5 lb. Heller...
Hans Stetpeck, des deutschen Ordens Commenthur und Pfarrer zu Slanders, verleiht anstatt des Gotfrid Niderhawser, Landcommenthur, an Jobst Hansen Zimermans Sohn, zu Slanders ein Haus daselbst, einen Weingarten von sechs "Mangraben", ein "Jauch" Acker an der Etsch, einen Wiese, ein Egart, genannt Sattlers Egart, und...
Alhait Niklas, des Pöners sel. Tochter, an der Traten, beurkundet, dass sie dem hl. Geistspital zu Brixen für ihre Aufnahme in dasselbe als Pfründnerin ihr sämtliches Hab und Gut an Äckern, Wiesen, Weingärten, Baurechten, Zehnten und Gilten vermacht habe. Siegler: Niklas von Rost, Stadtrichter zu...
Conrat von Huernhain verkauft an Lutz von Danhausen um 30 rheinische Gulden seine und seiner Brüder Recht, Vogtei, Ehehaft und Gült an dem Hof Vtensteten, auf welchem vor Zeiten Lutz und Hans Herolt gesessen waren, und verzichtet auf seine bisherigen Eigentumsrechte. Seine Brüder Walther von...
Hanns Müller von Aelbarß bekennt, dass ihm die ehrbare Frau Nesa Fasterin ihre Güter, ihre Mühle zum Aelbarß, ein Gütlein daselbst, genannt Clausen Helds Gut und noch ein Gütlein daselbst, genannt Hochdorffs Gütlein, auf neun Jahre verliehen habe. Nach Verfluß dieser Zeit sollen die benannten...