MENÜ
Theoderich, Bischof von Neustadt, beurkundet, dass er auf Vorschlag des Rates von Neustadt das beneficium auf dem Marienaltar in der Hauptkirche, gestiftet von Jude, dem Johann Eissner verliehen habe. Datierung: "Dat. in Novacivitite die Martii decima octava aprilis a. etc. vicesimo quinto".
Synerth von Cramme, Dekan zu St. Andreas und Domherr zu Hildesheim, überlässt gegen 150 Rheinische Gulden seinen Hof im Papenstige Frau Luiken Rys und ihren Kinder unter Vorbehalt des Rechtes auf Wiederkauf. Es siegeln der Aussteller und das Kapitel der Kirche zu Hildesheim. Datierung: "Na...
Kaufbrief von Hans Glos zu Suld und seiner Ehefrau Else Aeblin für Jörg Bulzenriner zu Feldkirch über 1 Pfund Pfennig jährlichen Zinses. Hans Glos zu Suld und seine Ehefrau Else Aeblin beurkunden, dass sie mit Bewilligung von Hans Rüsch zu Suld an Jörg Bulzenriner zu...
Johannes de Hamont, Archidiakon der Diozöse Lüttich, erlässt im Auftrag des Generalvikars ein Mandat an die Geistlichkeit der Diözese. Durch dieses Mandat setzt er die Geistlichkeit davon in Kenntnis, dass die frei gewordene Stelle von Egidii de Quercu zu St. Martinsberg im Bistum Lüttich dem...
Hagelhenne zu Beienheim in der Wetterau bekennt, vom Dekan und Kapitel des Stiftes zu Aschaffenburg laut einem (inserierten) Lehnsbrief vom 13. September 1525 eine Hufe Land zu Beienheim empfangen zu haben. Siegler: Junker Otto Weise, als Gerichtsherr von Beienheim. Enthält Urkunde 1525 September 13, Dekan...
Ferdinand, Prinz und Infant in Hispanien, Erzherzog zu Österreich, Herzog zu Burgund pp. verschreibt dem Wolfgang von Schlandersberg die Gefälle des Zolls auf der Tell und verspricht die jährliche Verzinsung des Kapitals mit 10 Rheinischen Gulden. Schlandersberg hatte auf Ansinnen der Statthalter, Hof- und Kammerräte...
Gerichtsbrief des Schultheiß Hans von Obernitz und der Schöffen zu Nürnberg für Sebald Rech, Bürger zu Nürnberg, über eine von Rech geleistete Zahlung von 90 Gulden Kaufgeld an Hans Minderlein aus Mögeldorf
Caspar Schenk von Winterstetten, als Vertreter des Grafen Albrecht von Hohenlohe, Christof von Walmannshausen, Amtsmann zu Bamberg und Werdeck, Map Stumpf? von Schneninsberg, Amtsmann zu Creutheim, Werner, Wolf, Christof dem Ö. (Österreich?) und Johann von Stetten beurkunden den zwischen Anna von Stetten, Simon von Stettens...