MENÜ
Christoph Krieg zu Tarrenz beurkundet, von Matheus Lang zu Wellenburg als Erb- und Lehenrechte ein Haus und Zugehörungen zu Tarrenz empfangen zu haben. Siegler: Wolfgang Luftnegger, Pfleger zu Imst.
Lehensrevers des Stephan Täsch als Vormund der Kinder von Bartlme Schnell zu Imst für Moritz Welzer über ein Haus auf der Michl.
Hans Röllinger beurkundet, von Ritter Moritz Welzer den Hof zu Lerchach (Wenns, im Gericht Imst) zu Erb- und Lehnrecht erhalten zu haben. Siegler: Wolfgang Luftnegger, Pfleger zu Imst.
Jacob Burkhart, Bürger zu Meran, bekennt, dass er von Hans Sinkmoser, Amtmann zu Tirol, eine Behausung in Meran als Lehen empfangen habe und verspricht, davon jährlich am Martinstag 9 Kreuzer guter Währung an seine Grundherrschaft zu unterrichten. Siegler: Jacob Burkhart.
Hans Pignatter, Bürger zu Meran, bekennt, dass er von Hans Sinkmoser, Amtmann zu Tirol, dass er einen Stadl nebst einer Stallung im unteren Viertel von Meran als Lehen empfangen habe. Siegler: Hans Pignatter.
Martin Pöcht, Bürger zu Meran, bekennt als Vormund der hinterlassenen Kinder seines Bruders, dass er für diese einen Stadl vor der Stadt Meran von Hans Sinkmoser, Amtmann zu Tirol, zu Lehen empfangen habe. Siegler: Martin Pöcht.
Caspar Rebmann, im Gericht zum Stain unter Lebenberg sesshaft, bekennt, dass er von Hans Sinkmoser, Amtmann zu Tirol, eine Wiese zu Lana als Lehen empfangen habe.
Bestätigungsbrief des Schultheiß Thilmann von Brembd und der Schöffen von Nürnberg über Verkauf eines Hauses am Markte von Lorentz Peringsdorffer, Hans Lochner und Hans Meilendorfer als Gläubiger Wolf Mayrs an den Schneider Mathesen Heiner um 218 Gulden und 18 Kreuzer.
Äbtissin Regina Truchsess und der Convent des Klosters Himmelthal (Zisterzienserorden, Erzbistum Mainz, gelegen in Unterfranken) verkaufen den Vormündern und Verwesern des Spitals zu Aschaffenburg an der Mainbrücke gelegen 4 Gulden an Goldes frk. Währ. jährl. Gült um das bereits bar ausbezahlte Kapital von 100 guten...