MENÜ
Bewillung des Bischofs Franz von Münster und Osnabrück für Johannes Toutman, den von dem Stift zu Lehen getragenen Hof an Christian Snider verkaufen zu dürfen.
Datierung: "… auf sand Wentelsberg in Kungichiten Sloss zu Prag".
• Gerichtsbrief des Otto Schrader, Richter zu Hameln, über den von Claus Uphoff feschehehn Verkauf einer jährlichen Rente von seinem Hause an das Kloster Wittenborch • Otto Schrader, Richter und Vogt des Herzogs Erck des Älteren zu Brünswigk und Lüneburg in der Stadt Kamellen und...
Siegler: Georg Schütz, derzeitiger Pfler zu Greiffenstain, Burgstal und Mölten. Siegelzeugen: Michel Pusinell, Jacob Mayerhofer, Jan Rotaler. Datierung: "Beschehen an Meran".
Lenhart Winckelmann, Hammermeister zu Rohrbach beurkundet, dass der Bürgermeister und Rath der Stadt Amberg zu ihrer gestifteten Pfründe und Messe des Sankt Lorenz Altars in der Sankt Martinskirche daselbst von Herrn, Herrschaft und Meister zu Rorbach acht Gulden jährlich Zins zu empfangen haben. Siegler Hanns...
Hans Rempgen und seine Ehefrau Otilia zu Czoozenheim bekennen, dass sie von Adam Raum, Prior zu Paffenswerbenheim[?] Und dem ganzen Konvent daselbst 15 Gulden empfangen haben. Dafür wollen Sie dem genannten Prior und Konvent jährlich 18 Albus am Sankt Martinstag bezahlen, und verpfänden deshalb mehrer...
Reinerdte Brandes, Bürger zu Hamburg, verschreibt dem Rothger Mengerpsch für 150 Mark Lübisch 7 ½ Pfund Jahreszins von seinem zu Hamburg am Hopfenmarkte, neben Joachim Damerau sechs Grundstücke gelegenen Hause. Datierung: "…gene... des donresdagesn Mychaelis anno na Christo gheborth aoffteynnhundert achteundedrnttich".
Georg Bischoff zu Brixen beurkundet dass er Hannsen Seyol zu Brixen für sich und seine Geschwister des Gut zum Camrer In Obenen Wuelenpach und die 2 Ahrainer Äcker zwischen Staigner und Sankt Jorgen verlehen haben. Siegler: Bischof Georg von Brixen.
Kaufbrief Endres Dürer, Goldschmied, Bruder von Albrecht Dürer an Quintinus Weishamer. Apotheker zu Nürnberg, über die Erbgerechtigkeit seiner Behausung und Hofrait unter der Veste am Eck an der oberen Schmiedgasse samt der Belastung eines jährlichen Zinses an den Eigenherrn
Melchior Fugger aus Meran bekennt, dass er von Hans Sinckhofer zu Infal, seine Römische königlichen Majestät Kellner und Amtmann zu Terol, und in deren Namen eine Behausung, samt einer Mühle und einen Garten, alles beieinander zu Meran, von der Stadt außer Sandt gelegen als ein...