MENÜ
Leonhard Puchler und Georg Peuntner, Spitalmeister des Heiligen Geistspitals zu Ratemberg verleihen gegen den jährlichen Zins von 3 Gulden 36 Kreuzer und unter Bestimmungen über Instandhaltung etweiger Veräußerung dem Veit Weispertch zu Ratfeld des Spitalhaus allda (Angrenzer: Veit Schnell, Michel Neustadler) und verschiedene Grundstücke (Angrenzer...
Matthias Sidelmann, Priester, Beneficiat bei St. Katharina zu Nürnberg, bringt zur Beseitigung der zwischen seinen Erbleuten Wolfgang Spelt von Bamberg und Konrad Neghorn zu Poppenwind Streitigkeiten wegen des beiden gemeinsamen Wasserzuflusses zu ihren Teichen (dem Sigritsee und dem Weynmannssee), einen Austausch ethlicher Erbstücke ihrer Güter...
Hans Messerschmid genannt Schwärtzli und seine Schwester Barbara zu Imbst beurkunden, dass sie von Christoph Schmeitzl zu Hall im Inntal 10 Haller Berner jährlicher Grundzins aus einer Behausung, Stadl, Stallung, Baumgarten und mehr zu Nassereith um 20 Mark Berner verkauft haben. Siegler: Ulrich Grabherr, Landrichter...
Wilhelm Draeck und Claus van der Meere, Schöffen von Antwerpen, beurkunden, dass Lisbeth Wradgs, Wittwe weiland Heinrich des Herde, mit dem ihr beigegebenen Vormund Janne Wragd, ihrem Vater, vor ihnen erschienen sei und bekannt habe, dass sie um eine Summe Geldes an Janne den Jonge...
Vincenz Meili zu Obtarrentz beurkundet, dass er an Lienhardt Feich zu Imbst 5 Pfund Berner jährlichen Grundzins aus Grundstücken zu Obtarrentz um 10 Mark Berner verkauft habe. Siegler: Urban Tumbler, Gerichtschreiber zu Ymbst. Zeugen: Bartlome Tischler zu Imbst, Hanns Degenhart zu Imbst, Jörg Oberegger zu...
Andre Haider Bürger zu Kallmünz beurkundet, dass er Joachim von Perchtollzhof zu Traidendorf seine öde Hofstadt zu Kächenhausen mit allen Zugehörungen, den 2 Holzberge, den Nesselberg und das Löttreloch um eine ungenannte Summe verkauft habe. Siegler: Appollo Arnold zum Neuenhaus Richter zu Lengfeld, Rath zu...
Ferdinand römischer König, beurkundet, dass er Hans von Hohenneg, den Zoll des Gelait der Straße von Aitterwang bis an die Rottach, deren den Blutzene in der Stadt Vils und zwar für ihn selbst und als Lehenträger seines Bruders Mathis und seiner Vettern Matheus Peter und...
Datierung: "Genua am vierzehenden tag des monats Novembris, funfzehenhundert und im sechsunddreissigsten nach Christi geb., unsers Kaiserthums im sechtzehenden, und unseres reichs im ainundzwanzigisten jare".
Datierung: "Geschichte am Erichstag vor unser lieben Frau".