HA Recherche
-
Kaiser Friedrich Barbarossa bestätigt die Gründung des Klosters Muri und bestimmt freie PropstwahlSB-URO Perg 1166-10-31Archivale31.10.11661 PergamenturkundeUrkunden
Kaiser Friedrich I. bestätigt die Gründung des Klosters Aue durch den Grafen Arnold von Greifenstein und bestimmt, dass bei vollständig freier Propstwahl das Kloster dem Bischof von Trient unterstehen soll. Zu erblichen Vögten ernennt er die Grafen Friedrich und Heinrich von Eppan "ad defendum non...
-
Papst Alexander III. bestätigt dem Kloster Aue von Graf Arnulf und Mathilde geschenkte BesitzungenSB-URO Perg 1174-01-30Archivale30.01.11741 PergamenturkundeUrkunden
Papst Alexander III. bestätigt dem Kloster Owe (Aue), die von dem Grafen Arnulf und seiner Gemahlin Mathilde geschenkten Besitzungen samt allen Rechten und Freiheiten. Rota und bene valete. Unterschriften von 13 Kardinälen. Datierung: "Datum Anagnie per manum Gratiani sanctae Rom. ecclesiae subdiaconi et notarii III...
-
Papst Alexander III. entscheidet einen Streit um die Kirche San Vito in MelfiSB-URO Perg 1175-06-10Archivale10.06.11751 PergamenturkundeUrkunden
Privileg des Papstes Alexander III., der unter Bezugnahme auf eine Verfügung des Königs Wilhelm von Sizilien in der Streitsache des Bischofs Rainald von Aquino, des Empfängers dieser Urkunde, mit dem Abt und den Brüdern von S. Paul in Rom wegen der Kirche S. Veit zu...
-
Emicho von Leiningen, seine Frau Elisa und seine Söhne Eberhard und Friedrich verleihen den Kanonikern zu Zell Freiheit von Abgaben jeder ArtSB-URO Perg 1179Archivale11791 PergamenturkundeUrkundenEmicho, Graf zu Leiningen, seine Gattin Elisa und seine Söhne Eberhard und Friedrich verleihen den Kanonikern zu Zell und allen ihren Besitzungen und Hintersassen Freiheit von Abgaben jeder Art. Zeugen: Helnger von Mutah, Ortwin, Probst, Heinrich, Gotebold, Rudolf, Dudo, Deino, Heinrich, Johannes, Otto, Orto, Kanoniker...
-
Patriarch Adalrich von Aquileja beurkundet die Gründung des Klosters Aue durch Gräfin Mathilde von MoritSB-URO Perg 1179-11-21Archivale21.11.11791 PergamenturkundeUrkunden
Patriarch Adalrich von Aquileja beurkundet die Gründung des Klosters Aue durch die Gräfin Mathilde von Morit und die Sicherstellung seiner Güter und Vorrechte. Datierung: "Data anno dominicae incarnationis millesimo centesimo LXXVIIII indictione XIII. XI Kalendas Decembris in civitate quilegia. feliciter."
-
Erzbischof Konrad I. von Mainz bestätigt der Kirche St. Peter vor Mainz den Besitz des Gutes BruleSB-URO Perg 1183x1200Archivale1183x12001 PergamenturkundeUrkunden
C(onrad), Erzbischof von Mainz und Bischof von Sabina, entscheidet einen langjährigen Streit zwischen Nikolaus, Custos der Kirche zu St. Peter und einigen Gärtnern (quosdam ortulanos), wegen des Zehnten aus einem Gut, quod wlgo dicitur Brule, zu Gunsten des genannten custos und seiner Nachfolger. Beide Parteien...
-
Bischof Otto II. von Bamberg tauscht mit dem Kloster Michelfeld mehrere Güter um AuerbachSB-URO Perg 1184Archivale1177x11841 PergamenturkundeUrkunden
Otto, Bischof von Bamberg, beurkundet, dass er mit dem Rate und der Zustimmung seines Kapitels und seiner Ministerialen einen Tausch eingegangen ist mit der Kirche zu Michilueld [Michelfeld], der "filia specialis" der Bamberger Kirche: Abt und Brüder verzichten auf den Marktflecken (locus forensis) Vrbach [Auerbach]...
-
Papst Lucius III. an die Parochianen zu Andernach wegen Seelsorge durch VikareSB-URO Perg 1184x1185Archivale06.10.1184 oder 06.10.11851 PergamenturkundeUrkunden
Papst Lucius III. teilt den Parochianen zu Andernach mit, dass er auf ihre Klage darüber, dass ihre Pfarrgeistlichkeit seit den Zeiten des Schismas die Seelsorge nicht mehr in Person, sondern durch Vikare versehe, den Archidiakon zu Andernach beauftragt habe, diesen Übelstand zu beseitigen. Datierung: "Datum...
-
Scluder Oursus und seine Frau Adeletha verkaufen Johannes und seiner Frau Gepe 8 Äcker am SalechSB-URO Perg 1185Archivale11851 PergamenturkundeUrkunden
Notariats-Konzept. Eine flüchtige notarielle Notiz auf einem schmalen Pergamentstreifchen. Die Schrift gehört NICHT in das 12. Jh., sondern scheint viel später zu sein.
-
Privileg König Heinrichs VI. für Aldebrandus, Bischof von Volterrae, sich für seinen Angelegenheiten einen Vogt zu wählenSB-URO Perg 1187-11-02Archivale02.11.11871 PergamenturkundeUrkunden
Privileg König Heinrichs VI. für Aldebrandus, Bischof von Volterrae, sich für seinen Angelegenheiten (causae) einen Vogt (advocatus) zu wählen, welchen er wolle.
Zeugen: Robert, Graf von Nasue, Friedrich von Bilreth, Sirus Payer, kaiserlicher Richter, Wido von Lelma, kaiserlicher Richter, Loterius de Sancto Ginesio, kaiserlicher Richter...