HA Recherche
-
Kaiser Friedrich II. bestätigt die von Leopold VI. von Österreich verliehenen Privilegien an das Stift WaldhausenSB-URO Perg 1237-02Archivale02.12371 PergamenturkundeUrkunden
Kaiser Friedrich II. bestätigt dem Propst Hartwig und dem Convent von Waldhausen (Walthusen - Österreich ob der Enns) die Privilegien Herzog Leopolds VI. von Österreich von 1204 April 22. Diese sind inseriert. Siegler: Aussteller. Zeugen: Sifridus Erzbischof von Mainz, Ecgebertus Bischof von Bamberg, S. v...
-
Albert IV. von Bogen schenkt den Zehnten aller seiner Güter an die Kirche zu WindbergSB-URO Perg 1238-06-06Archivale06.06.12381 PergamenturkundeUrkunden
Albertus, Graf von Bogen, beurkundet, dass er, um Gott und der heiligen Jungfrau Maria zu dienen, die Zehnten aller seiner Güter der Kirche zu Winberg übertragen und geschenkt habe (omnium bonorum nostrorum decimas tritici videlicet et siliginis, ordei et auene ac aliorum fructuum cuiusque fuerint...
-
Albert von Hakeborn schenkt dem Heilig-Geist Spital in Halberstadt einen HofSB-URO Perg 1241Archivale12411 PergamenturkundeUrkunden
Ludolf, Bischof von Halberstadt beurkundet, dass der nobilis homo Albert von Habebane (Hakeborn) einen mansus, welchen früher Albert von Habebane miles der Sohn des Heinrich von Valkensten von ihm zu Lehen getragen, den Armen des Hospitals zum Heiligen Geist in Halberstadt geschenkt habe. Zeugen: Gerardus...
-
Beilegung der Zwistigkeiten zwischen Lübeck und SoestSB-URO Perg 1241-05-18Archivale18.05.12411 PergamenturkundeUrkunden
Vogt, Rat und Gemeinde zu Lübeck bezeugen den Bürgern von Soest, dass die beiderseitigen Zwistigkeiten "auf den Rat kluger Männer" beigelegt worden sind.
Datierung: "acta sunt hec in Lubeke anno dominice incarnationis M°.CC°.XLI°. In vigilia pentecoster"
-
Johann, Kastellan von Lille und Peronne übergibt den Zehnten von Erquinghem an das Kloster von DononSB-URO Perg 1243-01Archivale01.12431 PergamenturkundeUrkunden
Thomas, Graf von Flanern und Hennegau und Johanna seine Gemahlin, beurkunden, dass Johannes, Castellanus zu Lille und Peronne, zu Händen Thomas, Richter zu Lille auf einen Zehnten zu Erkingheem an der Lis und auf einen Bonarius Landes daselbst verzichtet habe zu Gunsten der Äbtissin von...
-
Verleihung eines Hauses für Richter Johannes durch die Canoniker zu TrientSB-URO Perg 1243-12-13Archivale13.12.12431 PergamenturkundeUrkunden
Vor dem Notarius Otto verleihen Odolricus scholasticus und Odolricus beide Canoniker zu Trient und einige andere Capitularen daselbst, dem Richter Johannes ein Haus.
Datierung: "anno mill. ducentesimo quadragesimo tertio indictione prima die XIII ineunt decembr"
-
Walter, Abt von St. Gallen, gestattet Adelheid, Meisterin des Dominikanerinnenkloster St. Katharina zu St. Gallen die Verlegung des KonventsSB-URO Perg 1244-04-03Archivale03.04.12441 PergamenturkundeUrkunden
Walter, Abt von St. Gallen, Mangold der Decan, Burchard der Propst und der ganze Convent daselbst, gestatten der Adilhaid, Meisterin des geistlichen Hauses genannt "in prato" [auf der Wiese, Brühl] bei St. Gallen, sowie auch allen daselbst dem Herren dienenden Schwestern, die durch das Aufblühen...
-
Notariatsinstrument über verschiedene Abgaben des Bonaventura, Sohn des Marsilius von Couriana und anderer Personen an das Kapitel von TrientSB-URO Perg 1246-05-21Archivale21.05.12461 PergamenturkundeUrkunden
Bonaventura, Sohn des Marsilius von Couriana, bekennt vor einem Notar Benedict in Gegenwart des Johannes den Ponciana und anderen Personen, welche Naturalabgaben er von den Gütern seines Vaters, welche dieser von den Kanonikern in Trient inne habe, an die Kirche zu Trient abgeben müsse. Desgleichen...
-
Sedeguerus de Tyto belehnt Morandinus mit der Feste Ravenstein in Anwesendheit Graf Alberts III. von TirolSB-URO Perg 1246-08-21Archivale21.08.12461 PergamenturkundeUrkunden
1. Sedeguerus de Tyto, Bürgermeister von Trient, erklärt in Gegenwart des Grafen Albert von Tyrol, sowie mehrerer anderer Zeugen, worunter auch der Notar Jacobus ist, dass er den Morandinus, den Sohn des Macellinus, mit der Behausung und der Feste Rauenstein und allen Rechten und Zugehörungen...
-
Schenkungsurkunde einer Wohnung in Köln an Heinrich von Brunwilre und seine Frau Mathilde durch den Domschatzmeister PhilippSB-URO Perg 1247-03Archivale03.12471 PergamenturkundeUrkunden
Phylippus, Schatzmeister des Domes (maiores ecclesie) in Köln, bestätigt die erbliche Schenkung einer Wohnung, gelegen bei der Münze, welche war dem Dekan Gozwin und dem ganzen Capitel des Domes der Liueradis und ihren Erben vermacht war, dem Sohn derselben Heinricus de Brunwilre und Methildis seine...