HA Recherche
-
Revers des Peter Pfirsching zum Datersberg für Hertel Mayer zu Ellebach über Verabreichung einer jährlichen Gilt von seinem Gütlein gelegen zum DietersbergSB-URO Perg 1502-05-04Archivale04.05.15021 PergamenturkundeUrkunden
Peter Pfirschin zum Dietersperg, bekennt, dass er von dem Gütlein zum Dietersperg, auf dem er sitzt und das er dem Hertel Mayer zu Ellebach abgekauft habe, denselben am nächsten St. Michels tag 1 Meß Haber und darnach jährlich 1 Meß Korns und 1 Meß Haber...
-
Arnold Davenardes, Priester der Münsterschen Diözese, ernennt seine TestamentsexekutorenSB-URO Perg 1502-05-13Archivale13.05.15021 PergamenturkundeUrkunden
Das Offizialat der Kirche in Münster beurkundet, dass Arnold Davenardes, Pfarrer der Münsterschen Diözese, in bester Rechtsform den Theoderich Twent, Prior des Marienklosters in Nazareth bei Bredevoert, Vicarius zu Bochold und seine Schwester Alheid Davenardes zu seinen Testamentsexecutoren ernannt hat, sodass sie volle Macht haben...
-
Andre Vunpach zu Hall im Innthal verkauft einen Jahreszins von einem GartenSB-URO Perg 1502-05-18Archivale18.05.15021 PergamenturkundeUrkunden
Andre Vunpach, Bürger zu Hall im Innthal verkauft gegen bezahlte 5 Mark das durch den Kirchprobst Adam Faustner vertretene St. Michelskirche zu Absann, einen Jahreszins um 2 Pfund Perner von zwei Grundstücken des Schusters Hans Weys und seiner Frau Maydalenn zu Absann und zwar von...
-
Gesellschaftsvertrag zur Benützung der Schmelzhütte zu Arnstadt 1502SB-URO Perg 1502-05-26Archivale26.05.15021 PergamenturkundeUrkunden
Gesellschaftsvertrag zwischen Johannes Letsche, Dr. in Nürnberg, Philipp Tragstet, Dr. zu Eisleben, und anderen Bürgern zu Nürnberg, die Benützung der Schmelzhütte zu Arnstadt in Thüringen betreffend.
-
Lehenbrief Georgs zu Limburg, Erbschenk und Dompropst zu Bamberg, an Sebald Pfintzing zu Nürnberg über zwei Fischwasser zu FürthSB-URO Perg 1502-05-27bArchivale27.05.15021 PergamenturkundeUrkunden
-
Lehenbrief des Hans Ublher, k. Amtmanns zu Tirol, für Matthes Hermann über den Riedhof zu Plaus in Algunder Pfarrn gelegenSB-URO Perg 1502-06-13Archivale13.06.15021 PergamenturkundeUrkunden
Hanns Volher, k. Amtmann zu Tyrol, beurkundet, dass Andre Mayr von Plaus, als Procurator seiner Ehefrau Anna, ferner Claus Pitzscholer von Naturns im Vinschka (Vinschgau) und Wilhalm Mayr von Aicha ob Tyrol für sich und ihre Erben das Lehen der Erb- und Baurechte des Riedhofs...
-
Mandat des Kardinal Raimund von Gurk an den Offizial zu Konstanz wegen Exkomminikation des zum Priester gewählten Georg RubmannSB-URO Perg 1502-06-26Archivale26.06.15021 PergamenturkundeUrkunden
Raimundus Kardinal von Gurk p. schreibt an den Offizial zu Konstanz, dass ihm von Seite des Priesters Georg Rubmann aus der Constanzer Diözese eine Bittschaft zugekommen, überaus ersichtlich sei, dass dieser, von dem Bischof Peter zu Calo unter Vorgabe ungenügender Gründe zum Priester geweiht worden...
-
Elspet Pirckhaimer verkauft an die Bruderschaft zu Mühldorf ihren Zechleuten 1 Pfund Pfennig jährlicher GültSB-URO Perg 1502-07-20Archivale20.07.15021 PergamenturkundeUrkunden
Elspet Perckhaimerin, Fritzen Perckhaimers, Bürgers zu Müldorf, Witwe verkauft an die Brüderschaft "Aller gelaubigen seln" zu Müldorf, ihren Zechleuten [Georg Peuntner und Hanns Salber, Kircher] 1 Pfund Pfennig Gelds jährlicher Gült, die sie gehabt hat auf des Hanns Pinters, Bürgers zu Müldorf, Haus und Hofstatt...
-
Schiedsspruch des Heinrich Aman von Grüningen im Streit zwischen Nut Bitsch und den Söhnen des Klaus Flurin von Samnun wegen 36 GuldenSB-URO Perg 1502-08-25Archivale25.08.15021 PergamenturkundeUrkunden
Schiedsspruch des Heinrich Aman von Grüningen, Hauptmann auf Fürstenberg, im Streit zwischen Nut Bitsch und Nut Ebers von Ramus einerseits und den Söhnen des Klaus Flurin von Samnun andererseits wegen 30 Gulden
-
Raimond Pérault, päpstlicher Legat, verleiht dem Kleriker Heinrich Eberbach die Vollmacht zum Besitze mehrerer BenefizienSB-URO Perg 1502-12Archivale12.15021 PergamenturkundeUrkunden
Der Apostolische Legat für Deutschland, Dänemark, Schweden und Norwegen verleiht dem Kleriker Heinrich Eberbach die Vollmacht zum Besitze mehrerer Benefizien.