HA Recherche
-
Lehenbrief des Pfalzgrafen Friedrich bei Rhein über den Hof zu TrumertzheimSB-URO Perg 1506-08-07Archivale07.08.15061 PergamenturkundeUrkunden
Friedrich, Pfalzgraf bei Rhein Herzog in Baiern p. Otthainrichs und Philips Gebrüder Pfalzgrafen p. Vormünder beurkundet, dass er Hannsen Värber Bürger zu München anstat Sigmund Eysenhofer als Lehenträger Jörigen Gabrieln und Ursula, Jörg Hiltprandts hinterlassene Kinder, den Hof zu Trumpertzheim Landgerichts Graichpach, den sie von...
-
Vidimus des Rats der Stadt Breslau von einem Testament des Hanns Hübners daselbst vom 22. Oktober 1502SB-URO Perg 1506-10-16Archivale16.10.15061 PergamenturkundeUrkunden
Der Rath der Stadt Breslaw beurkundet, dass Sebald Sawermann, Hanns Buchewicz Eidgenoss und Mayer Gregorius Mörnberg Stadtschreiber als Ratsverordnete, auf ihren Diensteid erklärten, dass sie am 22. Oktober 1502 in der Wohnung des Hanns Hübener, in Gegenwart seiner Ehefrau Rosa seines Bruders Jacob Hübener und...
-
Vergleich zwischen Vigilius de Firmiano und Wilhelm de Castro die Befreiung des Letzeren und seiner Güter betreffendSB-URO Perg 1507-01-05Archivale05.01.15071 PergamenturkundeUrkunden
Compositio inter Vigilium de Firmiano et Quillielmum de Castro resp. 1509 November 3 abfolutio decti Guillilmi et bonorum ad eum spectantium. Siegler: Alexander filius Francisci. Datierung: "Corceli 5 Jan.".
-
Lehenrevers des Bartholomäus Schuster zu Nätz für Caspar Waytz als Kirchenpfleger zu St. Jacob daselbst über Baurechte einer BehausungSB-URO Perg 1507-03-20Archivale20.03.15071 PergamenturkundeUrkunden
Bartholomäus Schuster zu Sätz im Gericht Rodenegg beurkundet, dass er von dem Caspar Waytz daselbst als Kirchenträger der St. Jacobskirche zu Nätz die Baurechte der Behausung und eines Wiesflechlehens daran zu Nätz empfangen habe. Siegler: Hanns Harttisch Bürger zu Brixen. Zeugen: Lienhart Seber Bürger zu...
-
Kaufbrief der Margret Entzmanin für Leonhart Puchperger zu Oberdorf über eine HubeSB-URO Perg 1507-04-06Archivale06.04.15071 PergamenturkundeUrkunden
-
Sebold Pfintzing d.Ä. verkauft dem Sohn von Albrecht Dürer und seiner Frau Barbara die Eigenschaft an einer Behausung unter der VesteSB-URO Perg 1507-05-08Archivale08.05.15071 PergamenturkundeUrkunden
Kaufbrief des Sebold Pfintzing d. Ä. an den Sohn von Albrecht Dürer, Goldschmied, und Barbara, seiner Hausfrau, über die Eigenschaft an der Behausung unter der Veste Sebold v. Lochner.
-
Kaufbrief des Klosters Arnsburg über fünf Gulden Ewigzins an Komthur Konrad von SchwalbachSB-URO Perg 1507-06-07Archivale07.06.15071 PergamenturkundeUrkunden
Abt Johann und der Convent des Klosters Arnsburg, Mainzer Bistums, bekennen, dass sie einen ewigen Zins von fünf Gulden, den ihr Kloster jährlich an St. Martinstage von dem Johanniter-Hause zu Niederwisel erhielt, dem jetzigen Comthur dieses Hauses, Conrat vom Schwalbach, und dem Convent desselben um...
-
Herr Smassman zu Rappoltsstein erneuert auf der Grundlage vorliegender Urkunden die genannten LehenSB-URO Perg 1507-06-12aArchivale12.06.15071 PergamenturkundeUrkunden
Herr Smassman zu Rappoltsstein, Hohennagk und Geroltzegkh am Wachsichin erneuert für sich und im Namen seines Bruders Wilhelm und seines Vetters Brune dem Hans Zorn genannt Schulthes zu Wygerspurgk auf Grund der vorgewiesenen alten versiegelten Urkundsbriefe die Lehen zu Hittenheym, nemlich 78 Viertel Roggen und...
-
Weihe eines Altars durch Theoderich Bischof von Kyrene, als Stellvertreter des Erzbischofs Hermann von KölnSB-URO Perg 1507-08-07Archivale07.08.15071 PergamenturkundeUrkunden
Theodorich Bischof von Kyrene, als Stellvertereter des Erzbischofs Hermann von Köln für die Stadt und Diözese Köln weiht einen Altar nach Angabe des Geschenkgebers in der Kirche Mark in der Provinz Westphalen zu Ehren des allmächtigen Gottes des Heiligen Hieronimus Augustinus, Ambrosius, Gregorius und der...
-
Heiratsvertrag des Georg von Firmian zu Cronmetz mit Fräulein Katherina von ThunSB-URO Perg 1507-08-09Archivale09.08.15071 PergamenturkundeUrkunden
Niklas, Herr zu Firmian zu Cronnetz, Erbmarschall des Ritters zu Trient, Hauptmann zu Ortenburg p. beurkundet, dass sein Sohn Georg mit dem Fräulein Katherina zu Thun, Viktor von Thunn sel. Tochter einen Heiratsvertrag abgeschlossen, wonach die besagte Braut 1500 fl. Heiratgut einbringt, das auf seinen...