| | | | | Korrespondenz Sigmund von Birken
Martin Menrad über Donaueschingen und die Donauquellregion, 1664
Signatur
WK-NPB C.217
Datierung
1664
Umfang
3 Dokumente
Beschreibung
Brief vom 18. Juni 1664, mit zwei Beilagen[?]: Stadtansicht von Donaueschingen, Karte der Donauquellregion. Menrads Zeichnung der Donauquellregion fand möglicherweise ihren Niederschlag in dem Kupferstich Jacob von Sandrarts (1630-1708), der als Frontispiz von Sigmund von Birkens Bestseller »Der Donaustrand« erschien. »Donaustrand« ist eine 1664 anlässlich der Türkenkriege veröffentlichte Beschreibung historischer Stätten am Donaulauf. Alle 2000 Exemplare des Werks waren angeblich innerhalb weniger Wochen ausverkauft, es folgten über 20 weitere Auflagen.
Enthält
Literatur
• Günther Reichelt (1970) Die Landschaft der Baar im Spiegel alter Karten. In: Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar 28: S. 34-80 [Darin Karten mit der Donaueschinger Donauquelle und dem Donaubach von Sebastian Münster um 1538, von Johann Georg Tibianus um 1580, von Johann Öttinger 1612 und von Martin Menrad (Stich von Jacob Sandrart) von 1664]
• Horst Helge Fassel und Klaus-Henning Schroeder (1972) Das Rumänienbild von Sigmund von Birken (1626-1681). In: Südost-Forschungen, 31: S. 164-177
Organisation
Orte
Bemerkungen (öffentlich)
»Donaustrand« führte Gepflogenheiten des Pegnesischen Blumenordens (»Löblicher Hirten- und Blumenorden an der Pegnitz«) fort, im Bilde lokaler Flüsse das Wesen der Landschaft zu erfassen, und die geographische Abgrenzung der Regionen, die Verdienste und Qualitäten der Bewohner mit den Flüssen in Verbindung zu bringen (Fassel + Schroeder 1972: S. 164-165).
Altsignatur
X/1,12 ─ X/1,13 ─ X/1,14
Weltliche Korporationen: Nürnberg, Pegnesischer Blumenorden, C.217
Verwahrende Institution