MENÜ
5 Teile a) bis e)
Hanns Imhofe d. Ä., B zu Nurmberg, errichtet sein Testament: Man soll ihm mit eigenem Leichtuch und Wachs in der Erde zu St. Sebald in seines Vaters Grab bestatten und ihn "begeen", wie es ehrbarer Leute Gewohnheit ist, und an diesem Tag, wie am 37
Hanns Imhoff d. Ä. (IV.) und Meister Adam Chrafft, Bildhauer, schließen einen Vertrag über die Anfertigung eines Sakramentshauses aus Stein in der St. Lorenzkirche nach einem von Meister Adam vorgezeichneten Entwurf, "Gott dem almechtigen zw lob unnd seinen allerheiligisten fronleichnam, auch seiner auserwelsten mutter Marie
Abschrift des 19. Jh.
Petter, Hanns, Cunrad, Ludwig, Jheronimus, Frantz und Symon Imhoff Gebrüder, B zu Nurmberg, alle Söhne des †Hanns Imhoff d. Ä. (IV), B zu Normberg, errichten für die von ihrem Vater und ihnen "zu lob unnd ere Gott dem almechtigen, der allerwirdigisten junckfrauen, dem hymelfursten sanndt
Ritter Sigmund zu Bappenheim, des hl. römischen Reichs Erbmarschall, Schultheiß, und die Schöffen der Stadt Nuremberg geben Cristina Zutschin, B zu Nuremberg, über das im Gerichtsbuch nachgewiesene, auf "pfinztag nach sant Walburgen tag nechstvergangen" (2. Mai) gegebene eidliche Zeugnis der Herren Anthoni Tetzel und Berchtolt
Schultheiß Pitter Wolff von Parßberg zu Parßberg, und die Schöffen der Stadt Nuremberg geben Petter Imhofe, B zu Nuremberg, des †Hannsen Imhofs des Ältesten Sohn, über das mit Gerichtsbuch nachgewiesene eidliche Zeugnis der ehrbaren Ulrich Haller und Hanns Schmidmair Gerichtsbrief darüber, daß Cristina Zutschin, Witwe
Abschrift, 17. Jh. Anthoni Kreß, beider Rechte Doktor, Propst und Pfarrer zu St. Lorenz zu Normberg, und Jeronymus Schurstab, Kirchenpfleger, beurkunden, daß Peter Imhoff und Ulrich Kyffhaber auf Befehl etlicher ehrbarer Personen, B zu Nürmberg, - zu Lob und Ehre Gottes, dem Allmächtigen und seiner