HA Recherche
-
Einigung zwischen Rat und Gemeinde Blankenburg und derer von Boringker wegen Zuteilung der Wälder und Rechten zur AbholzungSB-MLL A.1562-02-05Archivale05.02.15621 PergamenturkundeSammlung Müller
Vor einiger Zeit gab es zwischen dem Rat und der Gemeinde von Blankenburg einerseits und denen von Boringker andererseits Zank, Irrung und Widerwillen wegen ihrer Holzung und Gemeinde, den die Aussteller beilegen wollten. Deshalb wurde eine Teilung gemacht, damit jeder erhält, was ihm zukommt. Erstens...
-
Lehenbrief für Levin von der Schulenburg, Dompropst zu Havelberg und seine Geschwister für Dorf Angern verbliebene Rechte und BesitzungenSB-MLL A.1562-12-26Archivale26.12.15621 PergamenturkundeSammlung Müller
Lehnbrief für Levin von der Schulenburg, Dompropst zu Havelberg, und seine Geschwister mit den ihnen nach dem Konkurs ihres Vaters Christoph von der Schulenburg in dem Dorf Angern verbliebenen Rechte und Besitzungen. Nachdem Christoph von der Schulenburg, Sohn des verstorbenen Berendt, als Gläubiger in früherer...
-
Bestätigung der Privilegien, Statuten und Ordnungen der Stadt Merseburg von Alexander, Herzog zu SachsenSB-MLL A.1563-09-01Archivale01.09.15631 PergamenturkundeSammlung Müller
Bestätigung der Privilegien, Statuten und Ordnungen der Stadt Merseburg. Bürgermeister und Rat der Stadt Merseburg (Merseburgk) haben gebeten, ihre althergebrachten Privilegien, Verträge, Handfesten usw. zu bestätigen, die sie von den Amtsvorgängern des Ausstellers, den Bischöfen von Merseburg erhalten haben. Der Aussteller bestätigt Bürgermeistern, Rat, Mitbürgern...
-
Pfandbrief im Namen von Kaiser Ferdinand I. in Form eines Kaufbriefs über die Ablösung des Pfandschillings auf der Landvogtei OrtenauSB-MLL A.1564-06-20Archivale20.06.15641 PergamenturkundeSammlung Müller
Pfandbrief im Namen des Kaisers in Form eines Kaufbriefs. Der Kaiser urkundet als Hauptverkäufer sowie Vogt, Schultheiss und Zwölfer der Gerichte Achern, Appenweier (Appenweyer), Ortenberg und Grießen (Griessen) in der kaiserlichen Herrschaft und Landvogtei Ortenau (Ortenaw) im Bistum Straßburg (Straspurg) als Mitverkäufer. Konrad (Conrad) Meyer...
-
Rückgabeforderung von ehemaligen Höfen des Klosters Arnsburg, aber die Familie Flach von Schwarzenberg gibt nur einen Hof zurückSB-MLL A.1564-08-31Archivale31.08.15641 PergamenturkundeSammlung Müller
Der Aussteller und seine Ehefrau Katharina (Catherinna), geborene Hundt (Hundtin) von Sailim, bekennen, dass Abt und Konvent des Klosters Arnsburg (Arennspurg) die beiden Höfe in Sauer-Schwabenheim (Sawer Schwabenheim) und Genßheim (Genßheimm) seinem Ahnherrn Georg Flach (Jorigen Flachenn) von Schwarzenberg (Schwarzemburgk) erblich und ewig, doch widerruflich...
-
Heinrich Lutz verkauft ein Grundstück oberhalb von Rieneck an Hans HellerSB-MLL A.1565-04-23Archivale23.04.15651 PergamenturkundeSammlung Müller
Kaufbrief. Der Aussteller verkauft kraft dieses Briefs an Hans (Hansen) Heller, Bürger von Rieneck (Rinegck), ein eigenen Grundstücks oberhalb von Rieneck gelegen, das er selbst von Jakob (Jacobenn) Mesmer gekauft hatte. Das Grundstück grenzt oben an Köpfers Weide und andere Güter, die er von Jakob...
-
Adam von Oldershausen belehnt Albrecht Bode und seinen Bruder Menecken mit einer Mühle und einer Au vor OppershausenSB-MLL A.1565-11-08Archivale08.11.15651 PergamenturkundeSammlung Müller
Lehnbrief für Albrecht Bode und seinen Bruder Menecken. Der Aussteller belehnt mit Zustimmung seiner Brüder Thomas (Tomas), Dietrich (Diderich) und Hans von Oldershausen belehnt Albrecht Bode (Bodenn), als den Ältesten gemeinsam mit seinem Bruder Menekenn, als Erblehen mit einer Mühle vor dem Dorf und der...
-
Lehenbrief für Hartmann und Philipp Ulner von Dieburg und sowie deren Vetter Ludwig Ulner durch Johann Andreas Mosbach von LindenfelsSB-MLL A.1566-02-07Archivale07.02.15661 PergamenturkundeSammlung Müller
Lehnbrief. Der Aussteller belehnt Hartmann Ulner von Dieburg (Diepurg) und seinen Bruder Philipp (Philip) sowie Ludwig Ulner, Sohn des verstorbenen Thomas Ulner, Vetter von Hartmann und Philipp, mit Gütern in Ostheim und umliegenden Gerichten, die bereits ihre Vorfahren, die Ulner zu Dieburg als erbliches Mannlehen...
-
Kurfürst August von Sachsen bestätigt Wolff von Breittenbachs Lehen über die Stadt LöbschützSB-MLL A.1566-04-05Archivale05.04.15661 PergamenturkundeSammlung Müller
Lehensbestätigung für Wolff von Breittenbach (Wolffen vonn Breittenbach) und seine ehelichen Leibeserben über 1.) Löbschütz (Lobschetz), das Städtlein samt dem Sitz, Hof und Vorwerk etc., 2.) einen freien Hof vor der Stadt Bornsemit allem Zubehör, 3.) das Dorf Berbßdorff mit Wüste, flicht, Wiesen, Äckern, Büschen...
-
Übertragung einer jährlichen Herrenabgabe auf dem Gut Polnpüchl von Thomas Fräntzl an seinen Sohn Hans Fräntzl und dessen Frau CatharinaSB-MLL A.1567-01-08Archivale08.01.15671 PergamenturkundeSammlung Müller
Der Aussteller überträgt seinem Sohn Hans (Hansen) Fräntzl und dessen Ehefrau Catharina sechs Pfund Berner (Perner) jährlicher ewiger Herrenabgabe auf dem Gut Polnpüchl in der Windaw Westendorfer Creitztracht und Ytter Herrschaft. Die Abgabe rührt vom Erzstift Salzburg (Saltzburg) her. Dafür geben die Erwerber dem Aussteller...