Skip to main content
Home
Secondary Navigation
  • Struktursuche
  • Textsuche
Secondary Navigation
  • Struktursuche
  • Textsuche

Main navigation

  • Scan-Auftrag
  • FAQ
  • Kontakt

Filter

Tipps für die Textsuche ›

Tektonik

  • Alle Bestandsgruppen (1100)
  • Sammlungsbestände (1100)

Bestände

  • alle (1100)
  • (-) Sammlung Müller (1100)

Serien

  • Sammlung Müller (1100)
  • SB-MLL Pergamenturkunden (989)
  • SB-MLL Pergamenturkunden 1650-1674 (97)
  • SB-MLL Einzelbestände (93)
  • SB-MLL Pergamenturkunden 1675-1699 (91)
  • SB-MLL Pergamenturkunden 1600-1624 (73)
  • SB-MLL Pergamenturkunden 1550-1574 (72)
  • SB-MLL Pergamenturkunden 1700-1724 (71)
  • SB-MLL Pergamenturkunden 1725-1749 (68)
  • SB-MLL Pergamenturkunden 1625-1649 (60)
  • SB-MLL Pergamenturkunden 1575-1599 (59)
  • SB-MLL Pergamenturkunden 1775-1799 (56)
  • SB-MLL Pergamenturkunden 1750-1774 (54)
  • SB-MLL Pergamenturkunden 1500-1524 (50)
  • SB-MLL Pergamenturkunden 1525-1549 (50)
  • SB-MLL Pergamenturkunden 1400-1449 (48)
  • SB-MLL Pergamenturkunden 14. Jh. (38)
  • SB-MLL Pergamenturkunden 1450-1474 (35)
  • SB-MLL Pergamenturkunden 19. Jh. (34)
  • SB-MLL Pergamenturkunden 1475-1499 (33)
  • SB-MLL Lateinische und italienische (und anders sprachige) Urkunden (18)
  • Biberach (11)
  • Qualen (10)
  • SB-MLL Nürnberg (10)
  • Campe (9)
  • Landau (Pfalz) (9)
  • Mindelheim (9)
  • Zaisering (9)
  • Geseke und Werl (8)
  • Lienz (8)
  • Totleben (7)
  • Aachen (1)
  • Canzow (1)
  • Krinninger (1)

Akteure

  • Adolf, Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Graf (1)
  • Albrecht, Bamberg, Bischof (1)
  • Albrecht III., Österreich, Herzog (1)
  • Baumann, Anna (1)
  • Benediktinerinnenabtei Nonnberg (1)
  • Benedikt XIII., Papst (1)
  • Christian Günther III., Schwarzburg-Sondershausen, Fürst (2)
  • Damian Hartard, Mainz, Erzbischof (1)
  • Ferdinand I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (6)
  • Ferdinand II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Ferdinand III., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (2)
  • Ferdinand Maria, Bayern, Kurfürst (1)
  • Franz II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (3)
  • Friedrich August I., Sachsen, König (1)
  • Friedrich I., Preußen, König (2)
  • Friedrich III., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Friedrich IV., Thüringen, Landgraf (1)
  • Friedrich Karl (1)
  • Friedrich Wilhelm, Brandenburg, Kurfürst (3)
  • Gerhard, Würzburg, Bischof (1)
  • Geuder von Heroldsberg, Johann Adam Rudolf Karl (1)
  • Giovanelli, Josef von (1)
  • Heinrich, Schwarzburg-Sondershausen, Fürst (1)
  • Heinrich Franz, Mansfeld und Fondi, Fürst (1)
  • Johann Georg I., Sachsen, Kurfürst (2)
  • Johann Georg II., Sachsen, Kurfürst (3)
  • Johann Wilhelm (1)
  • Joseph I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (3)
  • Joseph II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (3)
  • Joseph Maria, Passau, Bischof (2)
  • Karl V., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Karl VI., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (2)
  • Karl VII., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Karl Wilhelm, Anhalt-Zerbst, Fürst (1)
  • Klarissenkloster Meran (11)
  • Kloster Michelfeld (Oberpfalz) (1)
  • Kloster Mondsee (2)
  • Kolb, Coelestin (1)
  • Leopold I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (2)
  • Mansfeld, Albrecht von (3)
  • Mansfeld, Ernst von (1)
  • Maria Theresia, Österreich, Erzherzogin (2)
  • Maximilian, Österreich, Erzherzog (1)
  • Maximilian Emanuel II., Bayern, Kurfürst (2)
  • Maximilian I., Bayern, Kurfürst (1)
  • Maximilian II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (1)
  • Maximilian III., Bayern, Kurfürst (1)
  • Maximilian Joseph I., Bayern, König (1)
  • Melchior, Würzburg, Bischof (1)
  • Promnitz, Balthasar von (1)
  • Qualen, Abel von (1)
  • Qualen, Claus von (1)
  • Qualen, Lucia von (2)
  • Qualen, Otto von (3)
  • Rantzau, Magdalena geb. von Qualen (3)
  • Rožmberka, Vilém z (1)
  • Rudolf II., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (4)
  • Sigismund, Heiliges Römisches Reich, Kaiser (2)
  • Sigmund, Österreich, Erzherzog (1)
  • Veronica, Nonnberg, Äbtissin (1)
  • Wenzel, Heiliges Römisches Reich, König (2)
  • Wilhelm VIII., Hessen-Kassel, Landgraf (1)

Orte

  • Augsburg <Deutschland> (11)
  • Bamberg <Deutschland> (7)
  • Berching <Deutschland> (9)
  • Biberach <Deutschland> (10)
  • Cölln an der Spree <Deutschland> (14)
  • Dresden <Deutschland> (18)
  • Frankfurt am Main <Deutschland> (8)
  • Fulda <Deutschland> (9)
  • Graz <Österreich> (7)
  • Halberstadt <Deutschland> (10)
  • Innsbruck <Österreich> (19)
  • Landau in der Pfalz <Deutschland> (14)
  • Lienz <Österreich> (9)
  • Mainz <Deutschland> (18)
  • München <Deutschland> (33)
  • Nürnberg <Deutschland> (26)
  • Passau <Deutschland> (10)
  • Regensburg <Deutschland> (15)
  • Teodone (deutsch Dietenheim) <Italien> (8)
  • Wien <Österreich> (40)
No result

Themen

  • Handwerk (3)
  • Illuminierte Urkunden (1)

Umfang

  • alle (1100)
  • (-) 1 Pergamenturkunde (1100)
No result

HA Recherche

Bestände, Archivalien, und Teilarchivalien (Teile) 291 - 300 von 1100
  • Darlehensgeschäft mit Schultheiss und Thalherren zu Mansfeld, Stadtvogt und Rat von Eisleben und Bürgermeister und Ratmannen von Hedtstedt

    SB-MLL A.1561-09-29
    Archivale
    29.09.1561
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Darlehensgeschäft mit Schultheiss und Thalherren zu Mansfeld, Stadtvogt und Rat von Eisleben und Bürgermeister und Ratmannen von Hedtstedt. Datierung: "am Tage Michaelis".

  • Bestätigung der Handwerksordnung der Hutmacher in Bayern gegenüber der Stadt Braunau am Inn

    SB-MLL A.1561-10-04
    Archivale
    04.10.1561
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Die hiesigen Hutmacher sind heute erschienen und haben den Ausstellern eine Konfirmation und Bestellungsbrief auf Pergament von Albrecht, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Ober- und Niederbayern, ihrem Landesfürsten, über eine im ganzen Handwerk der Fürstentums Bayern (Bairn) geltende Handwerksordnung mit anhängendem Sekretsiegel vorgelegt. ...

  • Notariatsinstrument für Junker Wilhelm von Orsbeck über die Übernahme der Leibzucht seiner verstorbenen Mutter Irmgard von Diepenbroich

    SB-MLL A.1561-10-10
    Archivale
    10.10.1561
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Notariatsinstrument. Zur Regierungszeit von Papst Pius IV. und Kaiser Ferdinand, Vogt von Waldorf, ist vor dem Notar erschienen in Gegenwart der unten genannten Zeugen erklärt, daß er die Nutzung am Anteil des Zehnten in den Korndorffer Grenzen und im Waldorfer Bann, die früher Irmgard von...

  • Einigung zwischen Rat und Gemeinde Blankenburg und derer von Boringker wegen Zuteilung der Wälder und Rechten zur Abholzung

    SB-MLL A.1562-02-05
    Archivale
    05.02.1562
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Vor einiger Zeit gab es zwischen dem Rat und der Gemeinde von Blankenburg einerseits und denen von Boringker andererseits Zank, Irrung und Widerwillen wegen ihrer Holzung und Gemeinde, den die Aussteller beilegen wollten. Deshalb wurde eine Teilung gemacht, damit jeder erhält, was ihm zukommt. Erstens...

  • Lehenbrief für Levin von der Schulenburg, Dompropst zu Havelberg und seine Geschwister für Dorf Angern verbliebene Rechte und Besitzungen

    SB-MLL A.1562-12-26
    Archivale
    26.12.1562
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Lehnbrief für Levin von der Schulenburg, Dompropst zu Havelberg, und seine Geschwister mit den ihnen nach dem Konkurs ihres Vaters Christoph von der Schulenburg in dem Dorf Angern verbliebenen Rechte und Besitzungen. Nachdem Christoph von der Schulenburg, Sohn des verstorbenen Berendt, als Gläubiger in früherer...

  • Bestätigung der Privilegien, Statuten und Ordnungen der Stadt Merseburg von Alexander, Herzog zu Sachsen

    SB-MLL A.1563-09-01
    Archivale
    01.09.1563
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Bestätigung der Privilegien, Statuten und Ordnungen der Stadt Merseburg. Bürgermeister und Rat der Stadt Merseburg (Merseburgk) haben gebeten, ihre althergebrachten Privilegien, Verträge, Handfesten usw. zu bestätigen, die sie von den Amtsvorgängern des Ausstellers, den Bischöfen von Merseburg erhalten haben. Der Aussteller bestätigt Bürgermeistern, Rat, Mitbürgern...

  • Pfandbrief im Namen von Kaiser Ferdinand I. in Form eines Kaufbriefs über die Ablösung des Pfandschillings auf der Landvogtei Ortenau

    SB-MLL A.1564-06-20
    Archivale
    20.06.1564
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Pfandbrief im Namen des Kaisers in Form eines Kaufbriefs. Der Kaiser urkundet als Hauptverkäufer sowie Vogt, Schultheiss und Zwölfer der Gerichte Achern, Appenweier (Appenweyer), Ortenberg und Grießen (Griessen) in der kaiserlichen Herrschaft und Landvogtei Ortenau (Ortenaw) im Bistum Straßburg (Straspurg) als Mitverkäufer. Konrad (Conrad) Meyer...

  • Rückgabeforderung von ehemaligen Höfen des Klosters Arnsburg, aber die Familie Flach von Schwarzenberg gibt nur einen Hof zurück

    SB-MLL A.1564-08-31
    Archivale
    31.08.1564
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Der Aussteller und seine Ehefrau Katharina (Catherinna), geborene Hundt (Hundtin) von Sailim, bekennen, dass Abt und Konvent des Klosters Arnsburg (Arennspurg) die beiden Höfe in Sauer-Schwabenheim (Sawer Schwabenheim) und Genßheim (Genßheimm) seinem Ahnherrn Georg Flach (Jorigen Flachenn) von Schwarzenberg (Schwarzemburgk) erblich und ewig, doch widerruflich...

  • Heinrich Lutz verkauft ein Grundstück oberhalb von Rieneck an Hans Heller

    SB-MLL A.1565-04-23
    Archivale
    23.04.1565
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Kaufbrief. Der Aussteller verkauft kraft dieses Briefs an Hans (Hansen) Heller, Bürger von Rieneck (Rinegck), ein eigenen Grundstücks oberhalb von Rieneck gelegen, das er selbst von Jakob (Jacobenn) Mesmer gekauft hatte. Das Grundstück grenzt oben an Köpfers Weide und andere Güter, die er von Jakob...

  • Adam von Oldershausen belehnt Albrecht Bode und seinen Bruder Menecken mit einer Mühle und einer Au vor Oppershausen

    SB-MLL A.1565-11-08
    Archivale
    08.11.1565
    1 Pergamenturkunde
    Sammlung Müller

    Lehnbrief für Albrecht Bode und seinen Bruder Menecken. Der Aussteller belehnt mit Zustimmung seiner Brüder Thomas (Tomas), Dietrich (Diderich) und Hans von Oldershausen belehnt Albrecht Bode (Bodenn), als den Ältesten gemeinsam mit seinem Bruder Menekenn, als Erblehen mit einer Mühle vor dem Dorf und der...

Pagination

  • First page
  • Previous page
  • …
  • Page 26
  • Page 27
  • Page 28
  • Page 29
  • Page 30
  • Page 31
  • Page 32
  • Page 33
  • Page 34
  • …
  • Next page
  • Last page

Historisches Archiv des
Germanischen Nationalmuseums

Kornmarkt 1
D-90402 Nürnberg

Telefon + 49 911 13 31-250
Telefax + 49 911 13 31-200

www.gnm.de

archive@gnm.de

Footer

  • FAQ
  • Datenschutz
  • Impressum

User account menu

  • Log in

Basierend auf der Infrastruktur