MENÜ
Neuere Abschrift, nach Original im Staatsarchiv Bamberg. Chunz von Aufsezz, Ritter, bekennt, dass ihn sein Herr, der Burggraf Friderich zu Nuerenberg mit 200 Pfd. Heller gar und gänzlich bezahlt hat. Siegler: Aussteller. Datierung: "donerstag vor sand Maria Magdalena".
Abschrift des 19. Jh. Karl, römischer Kaiser, gebietet, den Heintz an dem Sale, seinen Sohn Ullin und die anderen flüchtigen Bürger zu Frankinfurt, welche sich wider ihn und das Reich und den Rat daselbst vergangen haben, überall, wo sie getroffen werden, aufzuhalten und ihr Gut...
Original im Staatsarchiv Bamberg. Witick, Dechant zu Babenberg, bekennt, dass vor ihm im Gericht Frau Elzbeth, Tochter des Friderich Zilner und Brawn, ihr Sohn, bekannt haben, dass sie von einem Haus nebst Zubehör zu Kunfsfelt gelegen, worauf Kristan Ranlein sitzt und welches dem Kellner und...
Neuere Abschrift. Heinrich, Vogt von Gera der Ältere, bekennt, dass er mit den Fürsten Friedrich, Balthasar und Wilhelm, Landgrafen von Thüringen, verbunden habe zu ihnen zu halten gegen Jedermann ohne Ausnahme mit aller ihrer Macht. Datierung: "am mitwochen nach Margaret der heil. Jungfrawen".
Zeugen und Siegler: Heinrich von Töpen, Pfarrer von Hof, Ch. von Weißdorf, Spitalmeister von Hof, die Ritter Irnfrit von Seckendorff, Richter von Hof, Ch. von Kotzau, Ch. von Neuberg, Rat der Stadt Hof, Hans von Lüchau, Gerhard von Kotzau, Heinz von Weißdorf, Heinrich von Rebenstein...
Neuere Abschrift, nach Original im Stadtarchiv Ulm. Carl, römischer Kaiser, weist den Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm an, von ihrer jährlichen Reichssteuer für das laufende die Hälfte an Rudiger Manes, Bürgermeister, und Eberhart Braun, Bürger zu Zürich, zu entrichten. Siegler: Aussteller. Datierung: "an dem...
Neuere Abschrift. Engelbrecht, Graf van der Marcke, versetzt an Diderich zu Lymburg, seinen Neffen, ein Haus zum Ruwendel mit aller seiner Zubehör innerhalb der Mauerer und des Grabens für 200 Mark guten Geldes. Er verspricht den Besitz des Hauses zum Ruwendel in keiner Weise zu...
Neuere Abschrift, nach Original im Stadtarchiv Ulm. Der römische Kaiser Karl entbietet dem Bürgermeister, dem Rat und den Bürgern der Stadt Ulm, dass sie die gewöhnliche Reichssteuer auf nächsten St. Martinstag an den Burggrafen Fridrich zu Nuremberg, seinen Schwäher, bezahlen sollen und zwar in der...
Abschrift der 1. Hälfte 15. Jh. Stephan, Herzog in Beyern und Graf zu Tyrol, verbietet allen seinen Amtleuten etc. in den zu Sand Heymeran gehörigen Hofmarken Lautterbach und Vogteruit irgendwie mit Ausnahme der 3 Sachen, die zum Tod führen über Leute und Güter zu richten...
Neuere Abschrift. Albrecht der Kapfhaimer und seine Ehefrau Agnes, Bürger in der Vorstadt zu Regensburg, bekennen, dass ihnen Albrecht von Zeidlern, Meister des Spitals St. Cathrein an dem Fuß der Brücke zu Regensburg und der Konvent der Brüder daselbt 2 Häuser des Spitals zu Regenspurg...