HA Recherche
-
Konsens des Markgrafen Friedrich zu Brandenburg für Albrecht von Aufseß über eine Versicherung auf Wüstenstein und den Zehnten zu Simbelnbuck [?]SB-URA 1422-05-18Archivale18.05.14221 UrkundenabschriftUrkundenabschriften
Abschrift des 17. Jh., nach Original im Staatsarchiv Bamberg. Friederich, Markgraf zu Brandenburg, erneuert für seinen Diener und Getreuen Albrecht von Auffsees den von seinem verstorbenen Bruder Johanns zu Nürnberg erteilten lehnsherrlichen Konsens über die Versicherung von dreitausend fl. rh. auf Wüstenstein und auf den...
-
Privilegium des Königs Sigismund für die Ritterschaft in TeutschlandSB-URA 1422-09-13Archivale13.09.14221 UrkundenabschriftUrkundenabschriften
Privilegium des Königs Sigismund für die Ritterschaft in Teutschland, dass sie sich zu Sicherheit und Wahrung ihrer Rechte miteinander verbinden und auch die Reichsstädte in dieses Bündnis ziehen dürfen. Datierung: "Am nechsten Sontag vor des Heil. Creutzes Tag Exaltationis."
-
Konsens des Königs Sigimund für Bischof Johann von Regensburg auf dessen Ansuchen über die Übertragung königlicher LehenSB-URA 1422-10-01Archivale01.10.14221 UrkundenabschriftUrkundenabschriften
Siegler: Aussteller.
-
Tauschbrief des Hanns Goppolt für Hans von Degenberg über etliche Güter zu Rottersdorf, Buchberg, Öd und SchwarzachSB-URA 1422aArchivale14221 UrkundenabschriftUrkundenabschriften
Hanns Goppolt, Bürger zu Tekkendorf, und Andre Fronpekch, sein Kaplan daselbst, treffen mit dem Erbhofmeister Hanns vom Degenberg einen Tausch von 12 Schilling Gilt auf dem Hof zu Roterstorf den Gütern zu Puchperg und einem Gut zu Öd gegen einen Hof zu Schwerzach und 3...
-
Urfehdebrief des Keistel Schäperl für Hans von DegenbergSB-URA 1422bArchivale14221 UrkundenabschriftUrkundenabschriften
Siegler: Peter Luchlingen, Pfleger zum Weißenstein.
-
Kaufbrief des Jacob von Degenberg für Hans von DegenbergSB-URA 1422cArchivale14221 UrkundenabschriftUrkundenabschriften
Jacob vom Degenberg zu Altennussberg verkauft seinem Vetter, dem Erbhofmeister Hanns vom Degenberg zwei Höfe zu Afsetz (?), einen Hof zu Niedernbischofsberg [?] und eine Sölde daselbst, in all der Weise, wie solche von Wolfgang Pientzenawer besessen worden, um 98 lb. Siegler: Aussteller. Mitsiegler: sein...
-
König Sigismund bestätigt Matthias, Hans, Erhard und Michael Honniger das WappenSB-URA 1423-01-17Archivale17.01.14231 ExemplarUrkundenabschriften
Neuere Abschrift.
Wappenbrief König Sigismunds für Mathis Henniger und seine Söhne Hans, Eckart und Michael, ausgestellt in Preßburg.
Regest aus FWF Projekt P 26706-G21 "Illuminierte Urkunden" (Daniel Maier): König Sigismund bestätigt und erneuert (bestetigen, confirmiren und vernewen) mit wohlbedachtem Mut, gutem Rat seiner Fürsten und...
-
Papst Martin V. an Abt Donatus des Schottenklosters St. Jakob zu Regensburg, 19. Mai 1423SB-URA 1423-05-19Archivale19.05.14231 SchriftstückUrkundenabschriftenAbschrift unbekannten Datums, aus einem Urkundenbuch des Abts Donatus vom 5. August 1423. Bulle des Papst Martin V. an den Abt Donatus des Schottenklosters St. Jacob zu Regensburg über den Auftrag die Pfarrei Atting dem Hochstift Regensburg und der Vormundschaft des Bischofs zu incorporieren.
-
Vertrag zwischen Bischof Friedrich von Bamberg, Bischof Johann von Würzburg sowie den Markgrafen Friedrich und Johann von Brandenburg über gegenseitige HilfeSB-URA 1424-01-29Archivale29.01.14241 UrkundenabschriftUrkundenabschriften
Abschrift unbekannten Datums. Friderich, Bischof zu Bamberg, Johanns, Bischof zu Wirzburg, Fridrich und Johans, sein Sohn, Markgrafen zu Brandenburg und Burggrafen zu Nuremberg, schließen zum Nutzen ihrer Lande ein Schutz- und Trutzbündnis, welches außer ihnen auch ihre Räte beschwören. Seitens Bischof Friedrichs: Mertein von Lichenstein...
-
Privileg des Herzogs Johanns in Bayern, von Henegau, Hollandt und Seelandt für Bischof Johann von Regensburg und dessen Stift über den zollfreien Transport seines in Österreich angebauten Getreides auf der Donau durch bayerisches Gebiet bis RegensburgSB-URA 1424-05-24Archivale24.05.14241 UrkundenabschriftUrkundenabschriften
Datierung: "Auf Mitwoch nach dem Sontag Cantate."