MENÜ
Vor Gericht hat Peter Wernher, Bürger zu Nürnberg, anhand des Gerichtsbuches vorgetragen, dass die ehrbaren Lazarus Holzschuher (Lasarus Holzschucher) und Hans zu Hof (Hanns zcu Hof) eidlich ausgesagt hätten, dass sie als geladene Zeugen aussagen würden, dass Hans (Hanns) Arnolt und seine Ehefrau Anna, ebenfalls
Peter Wernher, Bürger von Nürnberg, ist am Freitag nach Johannstag ante portam latinam, vergangenen Jahres, also dem 7. Mai [1507] vor Gericht erschienen und hat erklärt, dass er Klaus (Clausen) Degen und dessen Ehefrau Barbara den ererbten Garten und die Hofstatt bei dem Werder Thürlein
Die Aussteller verkaufen einen Zins auf Wiederkauf für fünf Gulden in guter, grober Münze, den Gulden zu acht Pfund und zwölf Pfennigen, an Sixtus Ölhafen (Sixten Olhafen), hiesigen Bürger. Der Zins ist für die Behausung der Aussteller mit drei Gemächern oder zyns unter einem Dach
Die Aussteller verkaufen ihre freie, eigene Behausung und Hofreite in der St. Sebalder Pfarre (sanndt Sebolds pfarr) bei dem Werder thörlein, zwischen den Häusern von Michael (Michel) Pütner und Georg (Jörg) Weber Beck gelegen, mit allen Rechten und allem Zubehör an Stefan (Steffann) Gollner, Mitglied
Die Aussteller verkaufen ihre freie, eigene Behausung und Garten in der St. Sebalder Pfarre (Sanct Sebalds pfarr) am Spiczaberg zwischen den Häusern des verstorbenen Jakob (Jacob) Forster und Hans Sixtus (Hansen Sixten) Prillenmacher sowie hinten an das Haus des verstorbenen Stephan Gellner (Steffen Gellners) angrenzend
Peter Kienner, Wirt und Bürger zu Nürnberg, und Margretha, seine Ehefrau, haben Georg (Jörg) Steyb, ebenfalls hiesiger Bürger, eine Behausung mit drei Zinsen und ein Stadel in der St. Sebalder Pfarre (Sanct Seboldts pfarr) bei dem Werder dürlein, zwischen seinem, Peter (Petter) Kinners, Wohnhaus und
Kaufbrief. Dies Aussteller erklären auch für die abwesenden Thomas (Thomasen) Knoblach [jr.?] und Magdalena, Ehefrau von Georg Ollinger (Georgen Ollingers) als vollmachtlose Vertreter, dass sie hiermit die von dem verstorbenen Thoma[s] Knoblach, hiesigem Wirt und Bürger, geerbte hiesige freie und unbelastete Behausung und Hofstatt in
Schon früher hatte Margarete (Margreta), Stefan (Steffan) Gollners Witwe, verstorbene Verwandte der Aussteller, gemäß ihrem Testament die Behausung und Hofreite hier in der St. Sebalder Pfarre (Sanct Sebalds Pfarr) beim Weerder Thürlein rechts des Eingangs an das Haus des nachfolgend genannten Käufers und zur anderen
Der Aussteller hat die von Hans (Hannsen) Thoma Kienern, hiesigem Bürger und Gastwirt, früher gekaufte Behausung und Hofreite samt dem Gärtlein daran in der St. Sebalder Pfarre (St. Sebaldts Pfarr) bei dem Weerdter Thüerlein, vorn zwischen den Grundstücken von Heinrich Grefe (Hainrich Grefens) Becker, und
Die Aussteller erklären, dass sie die von ihren verstorbenen Eltern geerbte Behausung und Hofreite hier in der St. Sebalder Pfarre (Sanct Sebaldts Pfarr) bei dem Wördter thürlein, zwischen Friedrich (Friederich) Legats, Rotschmieds Pochenhauß und Paul Wezlers Haus und Hofreite gelegen, samt dem Gärtlein daran und