HA Recherche
-
Das Generalkapitel des Kartäuserordens verpflichtet sich für Bischof Heinrich von Chur einen ewigen Jahrtag einzurichtenGF-CHU 1494Archivale14941 PergamenturkundeChur, Bischof und Domkapitel
Prior frater Annthonius Hainulis (?) zu Karthaus (maioris domus Carthusie) und das Generalkapitel des Kartäuserordens verpflichten sich gegenüber Bischof Hainricus von Chur (Curiensis), welcher viele Ordenshäuser im Bistum, besonders aber dasjenige auf dem Engelsberg im Schnalstal (domus montis umnium angelorum in valle Snalls) begünstigt hat...
-
Urbar der Bischofskirche Chur, etwa 1300, Weistum von Val Müstair (Münstertal), 17. Mai 1427GF-CHU BA.1Archivale13. Jh.-17. Jh.1 BandChur, Bischof und Domkapitel
• Urbar, gegen 1300, Titelnachtrag Ende 14. Jh. "Antiquum registrum ecclesie Curiensis", 18 Blatt, Pergament
• Weistum über die Gerichtsbarkeit im Münstertal, 23 Blatt, Papier. Mit Nachträgen 15.-17.Jh. -
Deutscher Orden, Kommende NürnbergGF-DONBestand1273-177000,03 lfd. Meter
-
Deutscher Orden, Ballei SachsenGF-DOXBestand1214-1547
-
Friedrich Graf von Brehna überlässt den Kaufbrief des Hofes Wulfeim und der Insel Starin dem Deutschen OrdenGF-DOX 1214-11-09Archivale09.11.12141 PergamenturkundeDeutscher Orden, Ballei Sachsen
Friedrich von G. g. Graf in Brenen gibt in "audiencia" seines Vetters (cognati) des Markgrafen Theodericus (marchio orientalis), unter Zustimmung seiner Kinder und in Gegenwart vieler Edler einen mit seinem Siegel (sigillum) und demjenigen des Markgrafen [das aber bulla genannt wird] versehenen Kaufbrief, vermöge dessen...
-
Giselbert stiftet ein Spital in Goslar und übergibt es an den Deutschen OrdenGF-DOX 1227Archivale12271 PergamenturkundeDeutscher Orden, Ballei Sachsen
Giselbertus, miles et civis goslariensis, beurkundet, dass er zu Ehren Gottes, der heiligen Gottesgebärin Maria und des hl. Martin (confessoris), sowie zum Heile seiner Seele ein Hospital in Goslar gegründet (construxi) und dasselbe, mit Konsens seiner Frau und seiner Erben, mit Einkünften ausgestattet habe. Er...
-
König Heinrich VII. beurkundet die Stiftung eines Spitals in Goslar durch Giselbert, ehemals Vogt von GoslarGF-DOX 1227-08-26Archivale26.08.12271 PergamenturkundeDeutscher Orden, Ballei Sachsen
Heinrich (VII.), römischer König, beurkundet, dass sein getreuer Giselbertus (quondam aduocatus Goslarensis) in der Stadt Goslar zu Ehren der hl. Gottesgebärerin und Jungfrau Maria und des hl. Martin (confessoris) sowie zur Unterstützung der Armen ein Hospital erbaut habe, das durch Conrad, Bischof von Hildesheim eingeweiht...
-
König Heinrich VII. verleiht den Brüdern zum Heiligen Geist die Kapelle zum Heiligen Geist bei der KönigsbrückeGF-DOX 1227-08-29Archivale29.08.12271 PergamenturkundeDeutscher Orden, Ballei Sachsen
Heinrich (VII.), römischer König, bekennt, dass er die Kapelle Zum Heiligen Geist, bei der Königsbrücke gelegen (iuxta pontem regis) den Brüdern zum Heiligen Geist (fratribus eiusdem) geliehen habe (in beneficio porrexiss), damit das Gedächtnis seiner Voreltern (progenitorum), durch welche die Kapelle erbaut (constructa) wurde, durch...
-
Schenkung mehrerer Güter des Giselbert an das Spital von GoslarGF-DOX 1234-07-15Archivale15.07.12341 PergamenturkundeDeutscher Orden, Ballei Sachsen
Cunrad, Bischof von Hildesheim, beurkundet, dass sein getreuer Giselbertus von Goslar mit seiner Hausfrau dem Hospital zu Goslar, damals, als der Bischof den Alter im Hospital weihte, folgende Güter übergeben hat: 2 Mühlen in Goslar, das Vorwerk (vorwercum) in Utkengerode, das Vorwerk in Lütgen-Sladen (in...
-
Papst Alexander IV. nimmt den Deutschen Orden unter seinen besonderen SchutzGF-DOX 1258-06-09Archivale09.06.12581 PergamenturkundeDeutscher Orden, Ballei Sachsen
Papst Alexander IV. verleiht dem Meister und den Brüdern des Deutschen Ordens (hospitalis Sancte Marie theutonicorum Jerosolimitanem) in Anbetracht ihrer Leistungen für das gelobte Land (cum pro subuentione terre predicte nec personis uestris paucatis nec rebus) seinen besonderen Schutz und bestimmt, dass Erzbischöfe, Bischöfe und...