HA Recherche
-
Baupläne von Maurizio Pedetti 1GF-EIC 07Archivale1750x17991 BandEichstätt, Bischof und Domkapitel
-
Baupläne von Maurizio Pedetti 2GF-EIC 08Archivale1750x17991 BandEichstätt, Bischof und Domkapitel
-
Baupläne von Maurizio Pedetti 3GF-EIC 09Archivale1750x17991 BandEichstätt, Bischof und Domkapitel
-
Dokumentation zu den drei Bänden mit Bauplänen von Maurizio PedettiGF-EIC 10ArchivaleNach 19711 MappeEichstätt, Bischof und Domkapitel
-
Mainz, Erzbischof und DomkapitelGF-MAIBestand1229-180000,03 lfd. Meter
-
Verpfändung der Orte Wallhausen und Bensheim von Ludwig I., Herzog von Bayern an das Erzbistum MainzGF-MAI 1229Archivale12291 PergamenturkundeMainz, Erzbischof und Domkapitel
• Ludewicus, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Bayern, und O(tto), sein Sohn (dux et palatinus Rheni), beurkunden, dass sie dem Erzbischof Siegfried von Mainz und seiner Kirche ihre Stadt (civitatem) in Walehusen mit allen Rechten durch die Hand von Ottos Gattin (per manum uxoris...
-
Regensburg, Bischof und DomkapitelGF-REBBestand1216-150000,23 lfd. Meter
-
Lehenbrief König Ludwigs des Kinds über den Ort Ölling an JobertGF-REB 0905-04-29Archivale29.04.09051 PergamenturkundeRegensburg, Bischof und Domkapitel
König Ludwig beurkundet, dass ein freier Mann mit Namen Joperht mit Consens des Königs und des Bischofs Tuto seine freieigenen Güter bei Strupingun und Simpliccha dem h. Mauritius bzw. dem Kloster Altaha übergeben und sich und seiner Ehefrau Vastrada den Ort Otilinga zur lebenslänglichen Nutznießung...
-
Vergleich zwischen dem Bischof Konrad von Regensburg und dem Herzog Ludwig von Bayern über die Erneuerung einer wechselseitigen SchenkungGF-REB 1213Archivale12131 UrkundenabschriftRegensburg, Bischof und Domkapitel
Abschrift, 19. Jh.
-
Streit zwischen Bischof Konrad von Regensburg und Heilwige, Landgräfin von Leuchtenberg, um die Investitur des Pfarrers der Kirche von NaabburgGF-REB 1216-07-28Archivale28.07.12161 PergamenturkundeRegensburg, Bischof und Domkapitel
Konrad, Bischof von Regensburg, Gotfrid prepositus, Chuno decanus behaupten, dass ein ernannter Besitzer der Kirche von Pfrime [Pfreimd] von dem plebanus der Kirche von Persen [Nabburg] investiert werden müsse. Heilwige [Landgräfin von Leuchtenberg] stellt dies in Abdrede und sucht die obige Behauptung durch den Einwand...