HA Recherche
-
König Rudolf I. erlässt, dass die Bischöfe von Regensburg nichts verkaufen dürfen, was ihren Nachfolgern zu Nachteil gereichen könnteGF-REB 1281-07-05Archivale05.07.12811 PergamenturkundeRegensburg, Bischof und Domkapitel
Kaiser Rudolf I. beurkundet den auf Frage der Machtboten des Erzbischofs Friedrich von Salzburg heute hier vor ihm durch die Fürsten Heinrich Bischof von Regensburg, Ludwig und Heinrich Herzoge von Bayern und die gegenwärtigen Grafen und Edeln ergangenen Rechtsspruch, dass Höfe und andere Güter der...
-
Planung zur Aufnahme von Petrus, Probst in Speyer, als Bruder in die Kirche von PassauGF-REB 1286-12-09Archivale09.12.12861 PergamenturkundeRegensburg, Bischof und Domkapitel
Petrus, probst der kirche zu Speier, beurkundet, dass in seiner gegenwart Hugo von Tovers, canonicus von Regensburg, zu seinen rechtmäßigen procuratoren ernannte: Chunrad von Phafehoven und Volckmar, canonicus an der alten capelle zu Regensburg. Dieselben sollen vollmacht haben, das ihm von dem päpstlichen legaten Johannes...
-
Die Herzöge von Bayern stellen Bischof Heinrich von Regensburg wegen dem Verkauf der Gerichtsbarkeit in Velden und Eberspoint ZeugenGF-REB 1295-02-09Archivale09.02.12951 PergamenturkundeRegensburg, Bischof und Domkapitel
Otto, Ludwig und Stephan, Herzöge von Baiern, stellen dem Bischof Heinrich von Regensburg wegen der ihm verkauften Gerichtsbarkeit zu Velden und Eberspeunt mehrere Bürgen. Zeugen: Chunrad decan, Fridrich von Truhendingen, Albert von Eugenbach, Eberhard archidiacon, Albert Graf von Hals, Ulrich von Abensperch, Perngar Graf von...
-
Die Herzöge von Bayern verzichten auf die Kontribution aus dem Bistum Regensburg und bestätigen alle RechteGF-REB 1295-07-13Archivale13.07.12951 PergamenturkundeRegensburg, Bischof und Domkapitel
Otto, Lodwicus und Stephanus, Herzöge in Bayern, verzichten auf die Contribution aus der Diöcese Regensburg und bestätigen alle Rechte derselben, welche sie von den Päpsten, den Kaisern, Königen oder auch ihren Vorfahren erhalten haben. Diese Bestimmung soll auch dann in Kraft bleiben, wenn der Bischof...
-
Beilegung der Feindschaft zwischen Bischof Konrad von Regensburg und Gebhard VII. von Grögling-HirschbergGF-REB 1300-05-06Archivale06.05.13001 PergamenturkundeRegensburg, Bischof und Domkapitel
Ott, Pfalzgraf zu Rhein und Herzog zu Baiern, beurkundet, dass er zwischen dem Bischof Chunrat von Regensburg und Gebhart von Hirzperch die wegen Todschlag des Heinrich Haenchlein und zu Hirschau verübten Raubes wegen bestehende Feindschaft beigelegt habe. Der Graf soll alle die Seinen dem genannten...
-
Gabriel, Erzpriester von Rimini, beschwert sich bei Erzbischof Friedrich von Salzburg über Bischof Nikolaus von RegensburgGF-REB 1320-05-10Archivale10.05.13201 PergamenturkundeRegensburg, Bischof und Domkapitel
Gabriel, Erzpriester zu Rimini und Collector Papst Johann XXII. in Böhmen, Mähren und Polen, berichtet an den Erzbischof Fridrich von Salzburg, dass er auf seiner Heimreise aus Polen nach Rom in das Gebiet des Bischofs Nycolaus von Regensburg gekommen sei und denselben um Geleit gebeten...
-
Erzbischof Friedrich von Salzburg schickt an den Bischof Nikolaus von Regensburg ein Schreiben des päpstlichen Capellans Gabriel vom 10. Mai 1320 und droht mit Suspension und InterdictGF-REB 1320-05-29Archivale29.05.13201 UrkundenabschriftRegensburg, Bischof und Domkapitel
Erzbischof Friedrich von Salzburg schickt an den Bischof Nycolaus von Regensburg ein Schreiben des päpstlichen Capellans Gabriel vom 10. Mai 1320 und droht mit Suspension und Interdict sofern er nicht innerhalb 15 Tagen die gegen ihn ausgesprochene Strafe entrichtet. Abschrift auf Pergament vidimiert und besiegelt...
-
Bischof Nikolaus von Regensburg, Heinrich VI. von Kärnten, Heinrich XIV. von Niederbayern und Kaiser Ludwig IV. verbünden sich gegen Eckhard Velber wegen dessen Burg NeuhausGF-REB 1322-11-30Archivale30.11.13221 PergamenturkundeRegensburg, Bischof und Domkapitel
Bischof Nykla von Regensburg, Heinrich, König von Böhmen usw., Pfalzgraf Heinrich bei Rhein usw. verbinden sich mit dem deutschen König Ludwig um das Newehaus, das Ekke der Velber inne hat, mit 4 Hauptleuten zu besetzen und je 12 Helmen. Die Hauptleute sollen sein: Zacherei von...
-
Kaufbrief des Klosters zum Heiligen Kreuz in Pergen für Bischof Nikolaus von RegensburgGF-REB 1323-02-28Archivale28.02.13231 PergamenturkundeRegensburg, Bischof und Domkapitel
Kaufbrief der Priorin Agnes und des Konventes des Klosters zum hl. Kreuz in Pergen für den Bischof Nikolaus von Regensburg über alle Besitzungen in und außeralb Tomling und Tum.tauf und Werd
-
Kunigunde Stadler und Mechthild Rechtzer übergeben der Marienkirche in Seebarn einen Hof in TannreutGF-REB 1330-12-06Archivale06.12.13301 PapierurkundeRegensburg, Bischof und Domkapitel
Rugerus, Pleban in Sebern, teilt dem Vorstand der Domfabrik zu Regensburg, Veslaer mit, dass Chungund, die Frau Stadlers und Meahthild, deren Schwester und Witwe des Rugerius Rehtzerius, weiland Bürgers in Newnburch, den Hof in Tannirewt, von welchem Heinrich Pluemel jährlich 7 sol. Regensb. Pfennige gab...