MENÜ
Hainreich, Pfalzgraf zu Kerrenndtn (Kärnten), beurkundet, dass er Hannsen Hofsteter von Braunekg das Gut Gukenperg in Sandmichelspurg ob Monta, ein Gut Bersthen, genannt das Zyngerlehen, und andere zu Lehen gegeben habe. Siegler: Aussteller. Datierung: "Am sambtztag nach sand Kathrein tag".
Johann, Graf von Leiningen, bezeugt dem Ulrich von Blankenberg, Domherr zu Straßburg, seine eheliche und adlige Geburt. Die angegebene Ahnenreihe deckt sich mit der im Zeugnis des Bischofs Konrad von Metz vom 12.02.1435. Siegler: Aussteller. Datierung: "Der geben wart dez vierten tages dez monadez decembris...
Graf Symand zu Salmen stellt dem Domherrn Ulrich von Blanckenberg (Blamont) zu Straßburg ein Geburtszeugnis aus. (Ein auf dem Regest gezeichneter Stammbaum erläutert den Inhalt.). Datierung: "Der geben wart des vierten dags des mondez december als man zalte viertzehenhundertdrisig und funf Jore".
Peter Codentz, Hansen Condentzens, genannt Koler von Stegen, Sohn gelobt Peter von Hochnegk zu Filsegk die Untertanentreue und dass er sich ohne seine Erlaubnis nirgend anderswo ansässig machen wolle und stellt hierüber Bürgen. Siegler: Georg und Heinrich von Schwangau. Bürgen: Mang der Wachter, Niderhofen, Hans...
Papst Eugen IV. erlässt an den Erzbischof zu Spalato, den Bischof von Morin und den Canoniker Ulrich Riederer zu Freising eine Bulle mit der Notifikation über die Entscheidung eines Streites des Johannes Niclosdorf mit Friedrich Parsberger wegen der Propstei und Jodocus Gosler wegen des Kanonikats...
Geburtbrief, ausgestellt von Johann von Ohssenstein, Domprobst zu Strassburg, für seinen Neffen Ulrich von Blanckemberg, Domherr zu Strassburg, unter Angabe der Vorfahren desselben väterlicher und mütterlicher Seits, worunter Herzöge zu Lothringen und Grafen zu Würtemberg und Bloys. Datierung: "Geben ... des Jores viertzehenhundert sehs und...
Bestätigung des Hans Herrn zu Hohengerolzeck für Ulrich von Blankenberg über dessen Abstammung von Fürsten und Grafen und freien Herren.
Gerichtsbrief des Wygileis vom Wolfenstein, Schultheiß zu Nürnberg, für den Maler Konrad Luckenbach, Streitigkeiten wegen eines von diesen aufgeführten Gebäudes betreffend.