HA Recherche
-
Gregorius Angrer bestätigt die Gründung einer Kaufmannsbruderschaft zu WienSB-URO Perg 1513-02-13Archivale13.02.15131 PergamenturkundeUrkunden
Gregorius Angrer, Decretorum doctor, Canonius der Kirchen zu Regensburg und Wien und Verweser der Kirche zu Wien während der Sedisvakanz, bestätigt die ihm von Mattheus Henpperger berichtete Gründung einer Kaufmannsbruderschaft in der Kapelle des Hl. Erasmus und Helena unter dem Carnarium der Friedhofe der Kathedralkirche...
-
Hans Stack von Holzheim verkauft Michal Hering und Hans Schneider ein zinspflichtiges Joch Acker zu HolzheimSB-URO Perg 1513-02-26Archivale26.02.15131 PergamenturkundeUrkunden
Hans Stack von Holzheim verkauft Michal Hering und Hans Schneider, Pfleger der Pfarrkirche zu St. Peter in Holzheim für 14 Gulden Ulmer Währung 1 der genannten Kirche mit 6 Mut Roggen zinspflichtiges Joch Acker zu Holzheim, zwischen Paul Rot's und Brosi Widenmann's Äckern. Siegler: Lenhart...
-
Stiftungsbrief des Heinrich von Grumbach für das Kartäuserkloster zu Nürnberg über 4 Gulden Zins und 100 Gulden KapitalSB-URO Perg 1513-03-08Archivale08.03.15131 PergamenturkundeUrkunden
-
Revers des Jacob Welser zu Nürnberg für Jacob Linck, Schneider, über den Kauf von 25 Gulden Eigenzins und Gestattung des Wiederkaufs dessenSB-URO Perg 1513-05-27Archivale27.05.15131 PergamenturkundeUrkunden
-
Lehenbrief des Pfalzgraf Friedrich bei Rhein für Georg Ochs zu Eichstätt über den Hof zu TrumetzheimSB-URO Perg 1513-06-13Archivale13.06.15131 PergamenturkundeUrkunden
Friedrich Pfalzgraf bei Rhein Herzog in Bayern als Vormund Ottheinrichs und Philipps Pfalzgrafen bei Rhein, beurkundet Jörgen Ochsen Bürgers zu Eichstätt den Hof zu Trumetzhaim, Landgerichts Graispach den er von Sigmund Echenhofer Licentiat, Stadtschreiber zu München, Jörgen Hildtbranndt seinen Stiefsohn u. Gabriel Echenhofer seinen Sohn...
-
Klaus von Hessperg setzt seine Mutter Katharina von Hessperg in den Ertrag des Zehntens zu Meyder einSB-URO Perg 1513-07-04Archivale04.07.15131 PergamenturkundeUrkunden
Klaus von Hessperg zu Eisshausen bekennt, daß er seiner Mutter, Katharina von Hessperg, nach dem mit seinem Vater errichteten Ehevertrag die 1300 Gulden die sie in die Ehe gebracht habe, auf seine Lehengüter einzutragen verpflichtet sei, und behändigt ihr dafür mit Einwilligung seines Lehnherrns von...
-
Notariats-Instrument des Heinrich Winter von Bercka, für Johengin Ketels, Insassin zu Köln, über die vom Kölner Stadtrat gestattete AppellationSB-URO Perg 1513-11-10Archivale10.11.15131 PergamenturkundeUrkunden
Heinrich Winter von Bercka, Geistlicher des Diözese Köln, kaiserlicher öffentlicher Notar, erteilt der Johengin Ketels, Insaßin zu Köln, auf ihr besonderes Verlangen ein Instrument darüber, daß ihr, in seinem Beisein und in Gegenwart der nachgenannten Zeugen, Gerhart vam Wasseruaß, zur Zeit Bürgermeister der Stadt Köln...
-
Änderungen der städtischen Statuten von Köln und des städtischen Grundgesetzes vom 14. September 1396SB-URO Perg 1513-12-15Archivale15.12.15131 PergamenturkundeUrkunden
• Siegler: Bürgermeister und Rat der Stadt Köln, die 22 Zünfte nach der Ordnung, wie sie aufgeführt sind
• Datierung: "in denn jaren unsers herenn Duysennt vunffhundert und druytzehenn up denn vunffzehendenn dach des Maynntz Deumbris"Vgl. SB-URO Perg 1396-09-14
-
Indulgenzbrief (Prunksupplik) für Anton Tetzel d.Ä. an Papst Leo X.SB-URO Perg 1513x1521Archivale1515-15161 UrkundeUrkunden
Aus dem Begleitband zur Ausstellung »Bilderpracht und Seelenheil« [Urkundenbeschreibung von Veronica Dell’Agostino & Andreas Zajic]:
»Rom, ohne Datum [zwischen ca. Januar 1515 und ca. Mai 1516]
Kardinal Pietro Accolti bewilligt als päpstlicher Referendar die von Anthoni Tetzel d.Ä., dessen Sohn Jobst, zwei weiteren Klerikern sowie...
-
Heinrich Krewitz, Bürger von Frankfurt an der Oder, hat Schulden gegenüber dem Johann Belendorpp von BerlinSB-URO Perg 1514-01-13Archivale13.01.15141 PergamenturkundeUrkunden
Datierung: "am achten dreya der hilgen driar konige."