MENÜ
Bruchstück einer von dem Richter in Strassburg vollzogene emphiteosis (Erbzinspacht), betreffend ein Objekt in der Stadt mollesheim (Molsheim) worin die Namen Johannes Mollesheim, Götze de Grostein, Cuntzo de Marley vorkommen. Datierung: "Actum ... XIIII kal. decembris anno domini millesimo trecentesimo sexagesimo quinto."
Pauls der Chezler von Stufels und Clare seine Wirtin beurkunden, dass sie 6 lb. Perner Gelds guter Meraner Münze aus ihren zwei Häusern zu Stufels dem erbarn Manne Gallen dem Flaeischaechel, Bürger zu Brichsen, um 9 Mark guter Meraner Münze, die Mark für 10 lb...
Von Gottes Gnaden Conrad greue tuo Wernigherode, beurkundet, dass er mit Wissen und Willen seiner Söhne, Cordes und Dyderkes, und aller seiner Erben, dem neuen Spitale und den Siechen vor der Stadt Wernigherode eine halbe Mark Geldes geschenkt habe, welche der Vormünder des Spitals und...
Hans von Hocheentan beurkundet, dass er mit dem festen Mann Haincz von Raeus übereingekommen sei, wegen des Hofs zu Licun, der von ihm zu Lehen geht, so zwar, dass er Hans einen eventuellen Käufer dieses Hofes belehnen soll, sich aber gleichwohl 5 Jahre lang den...
Kaufbrief des Hermann Hegenmann, Hermann Mayr, Conrad Auracher, Conrad Höchstetter, Kraft von Aych und Heinz Haslacher an Heinrich Gartner über das Eigentum, gelegen am Eck beim Ebracher Hof (Nürnberg) am Fischbach.
Rüger der Tanprükker beurkundet, dass er Zachreis dem Platner, Bürger zu Wien, und dessen Frau Kathrein neunthalb Pfd. Wiener Pfennig geben soll zu den nächsten Pfingsten. Tue er dies nicht, so soll er mit einem erbern Chnecht und zwei Pferden Gewähr leisten. Siegler: Jacob der...
Mathias von Flasperch beurkundet, dass er die Kapelle zu St. Johannes Evangelist, auf seinem Schloss (castro) Flasperch in der Agleier Diözese gelegen, deren Provision ihm erblich zusteht, dem Erhard, Sohn des Hermann von Flasperch selig, zum Behufe des Genusses aller Einkünfte derselben, frei übertragen habe...
Johannes Banser, Kleriker Mainzer Bistums und Notar, beglaubigt auf Veranlassung des Rudolf von Münchheim, Probstes zu Gebsattel, als Bevollmächtigten des Neuen Spitals zu Rotenburg, einen (inserierten) Schutzbrief Bischof Alberts von Würzburg für dieses Spital vom 5. März 1361. Zeugen: Mag. Konrad Schletz, Offizial des Johannes...