MENÜ
Liebart der Chramer beurkundet, dass er mit Wort, Wissen und Willen seiner Hausfrau Gotlibe, sein Haus gelegen zu Prixen an der Traten, neben Aebleins des Zinkken Haus und der Engelweizzn. Haus gelegen, dem erbaren Herrn Herrn Hainreich zu der Zeit Pfarrer in Prixen, nebst der...
Datierung: "Nürnberg am Sunabent vor vnser frawen tage der Liechtmessen".
Bruder Chonrad von Wienn, der Minnornprueder in der Prouintz ze Osterreich mister (Meister? Mindester?), beurkundet, dass er dem erbaren Mann Michel dem Prechsheue, Bürger zu Marchpurch und seiner seligen Frau gelobt habe, eine ewige Messe, die man in der heiligen Jungfrau Katharinen Kapelle "dev in...
Kaiser Karl IV. bestätigt zwei dem Propst von Wetzlar, Rudolf von Frideberg, von dem Wetzlarer Bürger Heinrich Snanhart ausgestellete, den Zehnten an dem Steinbohel zu Wetzlar betreffende Briefe vom 17. und 21. November 1360.
Datierung: "Geben zuo Nuremberg nach Cristes geburte dreuczehenhundert jar vnd dar...
Der eine Acker heißt der lange Acker, der andere anten (anter - an der?) bünd, die übrigen seläcker. Siegler: Stadt Speier. Zeugen: her Manhart Chorherr zu Jngingen, her Cristan auch Chorherr zu Jngingen, Peter Arnolt, Wigli Mall, Haincz Karman und ander erber leut genuog. Datierung...
Lienhart und Josep sein Bruder beurkunden, dass sie dem erbaren Kneht Dominigen von Colletsch ihrem Sweher und dessen Erben ihre Baurecht zu Colletsch nebst aller Zugehör um 10 Mark guter und geber Meraner Münze (10 lb. Perner auf die Mark gerechnet) verkauft haben. Es folgen...
Siegler: Aussteller. Unterschrift des Ausstellers.
Diemut, Heinreichs des Weber von Lyedring Tochter, beurkundet, dass sie dem Gotshaus von Diepoltsperch ihr Gut zu Liedring, geheißen das Mumlehen, für 5 Pfd. weniger 60 Pfennig verkauft habe.
Selbscholner: Chunrat der Sneyder von Aindorf, Bürger zu Wasserburg. Siegler: Heinrich der Utinger, Stadtschreiber zu Wasserburg...
Marquart Lutram, Richter und Spitalpfleger zu Esslingen, beurkundet, dass Heinrich Bröglin, Zimmermann daselbst, seinen Hof dem Katharinenspital zu Bunigen unter der Bedingung übergben habe, dass ihm lebenslänglich aus dem Ertrag desselben ein Leibgeding von 18 Schäffel Dinkel, 11 Schäffel Korn und ½ Schäffel Erbsen von...
Ablassbrief des Bischofs Heinrich von Thermopylae für das Armenspital zu St. Martha vor Nürnberg, durch Conrad Stromayr gestiftet, resp. für alle, die dieses Spital an Festen besuchen und milde Beiträge geben.
Regest von FWF Projekt P 26706-G21 » Illuminierte Urkunden« (Markus Gneiss): Bischof Heinrich von...