MENÜ
Gerichtsbrief des Schultheißen Heinrich Geuder und der Schöffen zu Nürnberg über den von den Gebrüdern Karl und Hans dem Schulern geschehen Verkauf eines Gutes zu den Häusern und eines zu Ror an Hans Ylsunk.
Engelhart von Münster der Jüngere, Cuntzen selig Sohn, beurkundet, dass er sich mit seinem Vetter Engelhart von Münster, gesessen zu Ebenhusen, in allen Dingen, die sie miteinander zu tun hatten, gänzlich ausgeglichen habe und dass er gegen diese Richtung in keinerlei Weise und vor keinem...
Mäcze, weilant Pilgreims Tochter von Brichsen, bekennt, dass sie von den drei Gelten Ölgelts, die der Pfarre zu Sand Michel gehören, und die auf dem Haus zu Brichsen haften, gelegen in dem Winchel, das jetzt Christan der Weingärtner gekauft hat, die Hälfte zu entrichten habe...
Hartmuod von Ysemitte, Hedewig, Bechte, Metze und Gelichen, seine Töchter, beurkunden, dass sie dem bescheidnen Heyntzen von Ruspach (?), Hiller seiner ehelichen Wirtin, und Contzen, Hennen Lemp.us (Lemperms?) Sohn ihr Sechstel (sestedeil) des Zehendens zu Gonderthusen verkauft haben (der da herrüret von Lempus wegen). Der...
Albr., Herzog zu Österreich, zu Steyr, zu Kernden und zu Krain, Graf zu Tyrol etc. verordnet, dass man auf den "Gäumärkten" ob der Ens, in den Dörfen und bei den Kirchen "keine Kaufmannschaft haben soll" sondern bloß auf rechten Märkten und Kirchlagen, wie das von...
Ludweig der Slaespekche von Halle und Dyemut seine Frau verkaufen um bezahlte 50 Pfund Zalpemar dem Martin von Fruezens, das von ihnen von dem gehabte und von Ruodlein von Pawnkirchen erkaufte Pawrecht auf einem Kammerland zu Pawnkirchen unter Vorbehalt der ihnen jährlich zustehenden 6 Pfund...
Johannes, Conrads von Novacella Sohn, öffentlicher Notar der Diözese Brixen, beurkundet, dass Symon Rubemer (nobilis et strenuus miles) dem Bischof Albert von Trient, einem Grafen von Ortenburg, sein Lehen bestehend aus einem Weinzehnten in Gurtätsch, der jährlich 10 Urnen trägt, und einen Getreidezehnten daselbst, welcher...
Versatzbrief ausgestellt von den Eheleuten Hainrich und Alheit, Weigant von Vollers, den Brüdern Hainrich und Chunrat Zoppele von Paumchirchen für Hainrich den Chuphrär von Rünne. Datierung: "Weschehen nach Christi gepurt drwtzehen hundert iar in dem drw vnde sibentzigisten iar ypoliti."
Wenzel von Böhmen, Herzog von Luxemburg, bezeugt dem Wilhelm, Sohn des Walther von Weysemburg, genannt in Clorne[?] und seiner Gattin Grete von Schöneberg seine eheliche Geburt. Als Großeltern wurden genannt: väterlicherseits: Johannes von Weysemburg und Adelheid von Burtschied, mütterlicherseits Lono von Schöneberg und Pyrmont und...
Stephan d.Ä. Pfalzgraf bei Rhein und Hertzog zu Bayern bekennt, dass in Landshut zu ihm gekommen sei Heinrich der Tuschel, derzeit als er anderer Notdurft wegen seine Söhne Herzog Friedrich und Herzog Johann zu sich berufen hatte, und dass derselbe gegen seinen Vetter Peter Tuschel...