MENÜ
Neuere Abschrift.
Moderne Abschrift mit Anmerkungen. Hans Heytbrinck und Hans Deyloer zu Alverinchhusen (Alberinghausen bei Attendorn in Westfahlen) teilen ihre zu Alberinghausen gelegene Güter, ferner teilen beide mit Lodewyg van der Woisten ein Gut zu Waymbeke (Wange bei Attendorn). Datierung: "op der twelff hilge Apostel dach divisior".
Ältere Abschrift.
Dietrich, Erzbischof zu Köln, Bischof zu Paderborn, Churfürst, Erzkanzler etc. verordnet, daß in den Klöstern seiner Bistümer, die dem Augustiner-Orden angehören, auch vor den geistlichen und regulierten Kanonikern das Gewand dieses Ordens getragen werde, und daß dieselben dafür Sorge tragen sollen, daß die Statuen dieses...
Aus Niederbayern. Faksimile-Druck mit Holzschnitt: Darstellung eines Galgen, koloriert. Aus dem Bilderrepertorium der Graphischen Sammlung.
Agnes von Mildicz Priorin und der Convent des Klosters Cronschwicz bekennen, dass die Frau Eimegard von Plauen für ihr und ihrer Verwandten Seelenheil 60 rh. Gulden dem besagten Kloster zu Abhaltung von Seelenmessen geschenkt habe, welche Summe des Klosters gegen 4 Prozent Zins jährlich auf...
Ältere Abschrift. Hanns von Merelsshaim, wohnhaft zu Aurach, und N. bekennen, ihr Vater Hanns von Merelssheim, habe der Frau Dorothee, Sewollt Berlins zu Dunckelspuhel hinterlassenen Wittwe, 3 Gulden ewigen Zinses aus einem Hof zu Lenckersshofe, einem Gut dabei und einem Hof zu Ginnpfersshausen verschrieben laut...
Abschrift, nach Original im Besitz des Tuchfabrikanten Louis Bietseher [?] zu Sagan. Johann Herzog von Slesienn und Herr zu Sagan beurkundet, dass er Hanns Slosser den wüsten Teich bei der alten [?]Niedermühle mit allen Nutzungen zu eigen gegeben habe. Siegler: Herzog Johann von Slesienn. Datierung...
Heinrich, Herr zu Gera bekennt nachdem er dem Grafen Ludwig von Gleichen, Herrn zu Blankenhain, seinen halben Theil der Burg Ernstein auf Wiederkauf verkauft hat, ihn im Falle einer Forderung des Kaisers, welcher der Lehnherr ist, schadlos halten zu wollen. • Siegler: Heinrich, Herr zu...