MENÜ
Pilgrim, Domdekan von Salzburg erklärt ein Transsumpt vom 30. März 1337, über den Verkauf einiger Güter in Arnsdorf an Adelheid, Schwester des Propstes Heinrich IV. von Berchtesgaden, für autentisch.
Pilgreim, Dechant und geistlicher Richter des Chors zu Salbzurch, erklärt den Wortlaut eines als Transsumpt aufgenommenen...
Friedrich von Freundsberg beurkundet, dass er mit Zustimmung seiner Söhne Hans und Ulrich zum Heil seiner Seele und seiner Vorderen und Nachkommen Gekder zu einer ewigen und täglichen Messe gestiftet habe.
Der Priester soll in einem eigenen Gemache wohnen, es soll ihm niemand zu gebieten...
An Orten u.a. genannt: Liechtenperch, Partschinas (?), St. Nichla.
Fridrich der Jud und dessen Ehefrau Kathrein beurkunden, dass sie ihrem Vetter Heinreich des Geltingers Sohn von Castelrut einen Zehent, gelegen zu aus mit allem Zubehör und Recht um 20 Mark weniger 5 Pfd. gewöhnlicher Münze verkauft haben.
Es soll dieser Zehent ein Lehen der...
Nyklaus des Glaczes Sohn an der Traten [bei Brixen?!] und Gese seine Frau beurkunden, dass sie 3 Galvay Roggengült aus ihrem Haus und ihrer Hofstatt an der Traten an Chünleins der Reysnerin Haus stoßend, an ihre Schwester Petlein um 34 Pfd. Berner Meraner Münze verkauft...
Sophia, genannt de Summo magistra, Druda genannt de Aquis, Stina Muosclirs, Heylka von Bredendorf, Hilla von Morrimk, Lysa von Erenlech, Nonnen des Frauenklosters in der St. Marcellus zu Köln verkaufen mit Einwilligung der Tochter der erstgenannten, Stina, um eine bezahlte gewisse Summe Geld an Mathias...
Siegler: Aussteller und Dietrich von Wildenstein. Datierung: "do man zalt von Cristes geburt druzehen hundert jar darnach in dem syben vnd viertzigesten jar, an vnser frowen tag als si geborn wart".
Schwester Jutte von Byngen gibt vor dem Richter Willekin zu Mainz dem Bruder Jacob im Erbacher Hof ihr Haus bei Odenmünster auf, denselben den Herren von Erbach zu behalten, mit der Verpflichtung von demselben jährlich 5 Schilling und 4 Heller den Herren dem Deutschen Haus...
Siegler: Aussteller und Peter von Cumppen. Zeugen: Lorenz Hauensteiner, Conrad von Cumppen, Meyer Erhart von Larnt, Conrad der Zirler, Fräntzel Gernsteiner Knappe, Martin der Schreiber. Datierung: "geschehn ze Prichwsen do man zalt von Christi geburd drivzehen hundert jar vnd darnach in dem syben vnd viertzigistem...
Chuonrat Ernst, Bürger zu Brichsen, beurkundet, dass er mit Gerwigen seiner Hausfrau Wort, seinen Acker auf Brichsner Feld, ob dem Chraut Puehel gelegen, anstoßend an seinen eigenen Acker den die Engelwerin baut und an Perchtolds des Zablers Acker, seinem Oheim Wilhalm Orlense und dessen Erben...